museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214781]
https://ikmk.smb.museum/image/18214781/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kroton

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Herakles sitzt nackt in Dreiviertelansicht nach l. auf dem über einen Fels gebreiteten Löwenfell. Daran lehnt r. sein Köcher und Bogen. Mit der l. Hand stützt er sich auf seine Keule, in der r. Hand hält er einen Zweig über einen brennenden Altar.
Rear: Dreifuß, r. davon die mehrfach gewundene Pythonschlange, l. steht Apollon mit einem Hüftmantel bekleidet und spannt seinen Bogen in ihre Richtung.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΟΣΚΣMΤΑM (Σ statt I, M statt Σ)
Rückseite: KPOT[ON]

Vergleichsobjekte

HN Italy: 2140

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
7.75 g

Literatur

  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 181 Nr. 629 Taf. 36 (ca. 420 v. Chr.).
  • F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 73 Taf. 12, 26 (dieses Stück, Rs. in Abb.).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 517 Taf. 24 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 170 Nr. 2140 (425-350 v. Chr.).
  • P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 76 Nr. 267 Taf. 93 (dieses Stück).
  • SNG Lloyd Nr. 610.
  • Schultz (1997) Nr. 121 (dieses Stück, um 420-400 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.