museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18214714] Archiv 2023-09-30 17:02:31 Vergleich

Tarent

AltNeu
1# Tarent1# Tarent
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: 182147146Inventarnummer: 18214714
77
8Beschreibung8Beschreibung
11Rückseite: Poseidon im Hüftmantel sitzt auf einem Hocker nach l. Er hält in der l. Hand seinen Dreizack, die r. Hand liegt auf dem Knie. Er hat den Kopf nach unten zu dem vor ihm stehenden Taras geneigt, welches die Arme zu ihm ausstreckt. Im r. F. ein Stern.11Rückseite: Poseidon im Hüftmantel sitzt auf einem Hocker nach l. Er hält in der l. Hand seinen Dreizack, die r. Hand liegt auf dem Knie. Er hat den Kopf nach unten zu dem vor ihm stehenden Taras geneigt, welches die Arme zu ihm ausstreckt. Im r. F. ein Stern.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: TAPA14Vorderseite: TAPA<br />
15Rückseite: ΤΑΡΑNTINΩN (K unter dem Hocker, liegendes T neben dem Hocker)15Rückseite: ΤΑΡΑNTINΩN (K unter dem Hocker, liegendes T neben dem Hocker)
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 320 v. Chr. [circa]31 + wann: 320 v. Chr. [circa]
32 + wo: [Tarent](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=10635)32 + wo: [Tarent](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=10635)
33 33
34- Verkauft ...
35 + wer: [Paulos Ioannes Lambros (1819-1887)](https://smb.museum-digital.de/people/121396)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
40
41## Teil von34## Teil von
4235
43- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/series/100)36- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=100)
4437
45## Literatur38## Literatur
4639
47- Beschreibung (1894) 224 Nr. 1 Taf. 10,147 (dieses Stück).
48- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 685 Taf. 39..
49- Friedländer - von Sallet Nr. 710 A (dieses Stück). 40- Friedländer - von Sallet Nr. 710 A (dieses Stück).
41- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 818 Taf. 40 (dieses Stück).
50- J. Liegle, Der bittende Tarasknabe, BMB 49, 1929, 466 (dieses Stück). 42- J. Liegle, Der bittende Tarasknabe, BMB 49, 1929, 466 (dieses Stück).
51- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 818 Taf. 40 (dieses Stück).
52- N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 97 Nr. 901 (ca. 334-332 v. Chr.).
53- P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 83 Nr. 315 Taf. 10 und 109 (dieses Stück). 43- P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 83 Nr. 315 Taf. 10 und 109 (dieses Stück).
54- Schultz (1997) Nr. 119 (dieses Stück, um 340 v. Chr.). 44- Schultz (1997) Nr. 119 (dieses Stück, um 340 v. Chr.).
55- W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 349 f. Nr. G 5 f (dieses Stück, V4/R5, ca. 320 v. Chr.). 45- W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 349 f. Nr. G 5 f (dieses Stück, V4/R5, ca. 320 v. Chr.).
46- N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 97 Nr. 901 (ca. 334-332 v. Chr.).
47- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 685 Taf. 39..
5648
57## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5850
59- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2363055)
60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18214714)51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18214714)
52- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363055)
6153
62## Schlagworte54## Schlagworte
6355
64- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)56- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
65- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)57- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
66- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)58- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
67- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/tag/68648)59- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68648)
68- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)60- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)
69- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/tag/3834)61- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)
70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
71- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)63- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)
72- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)64- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
73- [Stater](https://smb.museum-digital.de/tag/24316)65- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)
7466
75___67___
7668
7769
78Stand der Information: 2023-09-30 17:02:3170Stand der Information: 2021-07-23 16:38:10
79[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8072
81___73___
8274
83- https://ikmk.smb.museum/image/18214714/vs_org.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18214714/vs_exp.jpg
84- https://ikmk.smb.museum/image/18214714/rs_org.jpg76- https://ikmk.smb.museum/image/18214714/rs_exp.jpg
8577
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren