museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214908] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Pheneos

AltNeu
1# Pheneos1# Pheneos
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)
6Inventarnummer: 182149086Inventarnummer: 18214908
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Nymphenkopf der Münzvorderseite orientiert sich eng an den Darstellungen der Nymphe Arethusa auf den Dekadrachmen von Syrakus, für welche Euainetos die Stempel schnitt. Lediglich die Ähren im Haar sind eine Neuzutat, weshalb die Dargestellte häufig als Demeter angesprochen wurde. F. Imhoof-Blumer aber wollte eine lokale Nymphe erkennen - Maia, die Mutter des Hermes. Ihr brachte Hermes den Arkasknaben zur Pflege, beide sind auf der Rückseite der Münze zu sehen.9Vorderseite: Kopf der Demeter mit Perlenkette und Ohrring nach r. Im hochgesteckten Haar trägt sie einen Kranz aus Schilfhalmen und Ähren.
10Vorderseite: Kopf der Nymphe Maia (?) mit Perlenkette und Ohrring nach r. Im hochgesteckten Haar trägt sie einen Kranz aus Schilfhalmen und Ähren.
11Rückseite: Hermes, bis auf einen Mantel (chlamys) und Hut (petasos) nackt, ist frontal in einer Bewegung nach l. gezeigt. In der r. Hand hält er den Heroldstab (kerykeion), auf dem l. Arm den Arkasknaben, zu welchem er den Kopf wendet.10Rückseite: Hermes, bis auf einen Mantel (chlamys) und Hut (petasos) nackt, ist frontal in einer Bewegung nach l. gezeigt. In der r. Hand hält er den Heroldstab (kerykeion), auf dem l. Arm den Arkasknaben, zu welchem er den Kopf wendet.
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
2524
26- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
27 + wann: 360-340 v. Chr. [circa]26 + wann: 360-340 v. Chr. [circa]
28 + wo: [Pheneos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11231)27 + wo: [Pheneos](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11231)
29 28
30- Hergestellt ...29- Besessen ...
31 + wann: 360-340 v. Chr. [circa]30 + wer: [Arthur Löbbecke (1850-1932)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=62682)
32 + wo: [Pheneos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11231)31 + wann: Vor 1906
33 32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Griechenland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1959)
36
34## Literatur37## Literatur
3538
36- A. Löbbecke, ZfN 21, 1898, 261 f. Nr. 26 Taf. 8,11 (dieses Stück). 39- A. Löbbecke, ZfN 21, 1898, 261 f. Nr. 26 Taf. 8,11 (dieses Stück).
37- S. Schultz, Die Staterprägung von Pheneos, SNR 71, 1992, 52 Nr. 4, 1 Taf. 8 (V2/R3, dieses Stück, 360-350/40 v. Chr.). Vgl. zur Motivübernahme: S. Ritter, Bildkontakte. Götter und Heroen in der Bildsprache griechischer Münzen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (2002) 35-45.. 40- S. Schultz, Die Staterprägung von Pheneos, SNR 71, 1992, 52 Nr. 4, 1 Taf. 8 (V2/R3, dieses Stück, 360-350/40 v. Chr.). - Vgl. zur Motivübernahme: S. Ritter, Bildkontakte. Götter und Heroen in der Bildsprache griechischer Münzen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (2002) 35-45..
3841
39## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4043
4346
44## Schlagworte47## Schlagworte
4548
46- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)49- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
47- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)50- [Gott](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
48- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)51- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46145)
49- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)52- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=3834)
50- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)53- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
51- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)54- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)
52- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)55- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)
53- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)56- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)
54- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)57- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=24316)
5558
56___59___
5760
5861
59Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5962Stand der Information: 2021-11-25 08:21:39
60[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6164
62___65___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren