museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214741]
https://ikmk.smb.museum/image/18214741/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Herakleia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Auf dem Helmkessel ein Greif nach r., vor ihrem Hals Σ.
Rear: Der nackte und bartlose Herakles kniet nach r. und kämpft mit dem nemeischen Löwen. In seiner r. Hand hält er die Keule, mit dem l. Arm würgt er den Löwen. Zwischen seinen Beinen EY, unter der Abschnittslinie eine Ähre nach r.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: HPA-KEIΩN

Vergleichsobjekte

HN Italy: 1366

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
7.96 g

Literatur

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets bis 1. April 1887, ZfN 15, 1887, 4 f. Taf. 1,11 (dieses Stück, Rs. abgebildet).
  • E. Work, The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. ANS Numismatic Notes and Monographs 91 (1940) 20 Nr. 8 a Taf. 1 (dieses Stück).
  • F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 56 f. Nr. 13 (433-400 v. Chr.).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 720 Taf. 35 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 125 Nr. 1366 (420/15-390 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.