museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214738]
https://ikmk.smb.museum/image/18214738/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Herakleia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die genaue Datierung der unteritalischen Münzprägung ist speziell im 4. und 3. Jh. v. Chr. schwierig und umstritten. Für diesen Zeitraum fehlen häufig historische Fixpunkte, an welchen man die Datierung festmachen könnte. Frances van Keuren möchte den vorliegenden Stater der ersten Prägephase von Herakleia gleich nach dessen Gründung durch Tarent um das Jahr 433/432 v. Chr. zurechnen, was sie durch Hortfunde bestätigt sieht. Der Stater wird aber in der Historia Numorum Italy etwas später angesetzt, da die Autoren davon ausgehen, dass am Anfang der Prägung zunächst Diobole ausgegeben wurden, bevor mit der Staterprägung begonnen wurde.
Vorderseite: Kopf der Athena mit Perlenkette und attischem Helm nach r., auf dem Helmkessel ein geflügelter Hippokamp nach r. Das Haar ist zusammengebunden.
Rückseite: Der nackte und bartlose Herakles in der Vorderansicht, den Oberkörper nach r. gedreht, ringt mit dem nemeischen Löwen, den er mit einem Klammergriff gepackt hält. L. Bogen und Keule.

Inscription

Rückseite: HPAKΛEIΩN

Similar objects

HN Italy: 1363

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
7.92 g

Literature

  • E. Work, The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. ANS Numismatic Notes and Monographs 91 (1940) 19 Nr. 4 a Taf. 1 (dieses Stück).
  • F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 54 Nr. 3 Taf. 1 (433-400 v. Chr.).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 125 Nr. 1363 (420/415-390 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.