museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18214727] Archiv 2021-07-14 19:33:02 Vergleich

Römisch-Kampanisch

AltNeu
1# Römisch-Kampanisch1# Römisch-Kampanisch
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=29)5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/collection/29)
6Inventarnummer: 182147276Inventarnummer: 18214727
77
8Beschreibung8Beschreibung
14Rückseite: ROMA (incus auf Täfelchen)14Rückseite: ROMA (incus auf Täfelchen)
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
17RRC: 028,3<br />17RRC: 028,3
18<br />18
19HN Italy: 033419HN Italy: 0334
2020
21Material/Technik21Material/Technik
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wann: 225-212 v. Chr.32 + wann: 225-212 v. Chr.
33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
34 34
35- Besessen ...
36 + wer: [Ernst Justus Haeberlin (1847-1925)](https://smb.museum-digital.de/people/72890)
37
38- Verkauft ...
39 + wer: [Firma Adolph E. Cahn](https://smb.museum-digital.de/people/60711)
40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
44
35## Teil von45## Teil von
3646
37- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=100)47- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/series/100)
3848
39## Literatur49## Literatur
4050
41- Crawford Nr. 28,3 (225-212 v. Chr., Münzstätte Rom). 51- N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 334 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten)..
52- RRC Nr. 28,3 (225-212 v. Chr., Münzstätte Rom).
42- W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom). 53- W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom).
43- N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 334 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten)..
4454
45## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
4656
5060
51## Schlagworte61## Schlagworte
5262
53- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)63- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
54- [Didrachme](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34887)64- [Didrachme](https://smb.museum-digital.de/tag/34887)
55- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)65- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
56- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68648)66- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/tag/68648)
57- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)67- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
59- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)69- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/tag/2220)
60- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)70- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6172
62___73___
6374
6475
65Stand der Information: 2021-07-14 19:33:0276Stand der Information: 2022-05-18 17:38:25
66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6778
68___79___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren