museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216000]
https://ikmk.smb.museum/image/18216000/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tarent

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statere von Tarent folgen dem achäischen Münzfuß und entsprechen Didrachmen.
Vorderseite: Der nackte Apollon Hyakinthios kniet nach l. In seiner l. Hand hält er hinter dem Körper eine Leier (kithara) und in der r. Hand eine Hyazinthe, an welcher er riecht. Sogenannter laufender Hund als Rand.
Rückseite: Dasselbe Bild wie auf der Vorderseite nun nach r. und seitenverkehrt. Das Ganze vertieft (inkus) und mit Binnenzeichnung. Strichmuster als Rand.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TARAΣ (retrograd)

Vergleichsobjekte

HN Italy: 1107

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
7.99 g

Literatur

  • Beschreibung (1894) 231 Nr. 40 Taf. 11,164 (dieses Stück).
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 367 Nr. 663 Taf. 38 (ca. 510 v. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 653 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 93 Nr. 824 (510-500 v. Chr.).
  • Schultz (1997) Nr. 113 (dieses Stück, um 510 v. Chr.).
  • W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 45 Nr. 1 b Taf. 1 (V1/R1, dieses Stück, 510-450 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.