museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215296] Archiv 2023-09-30 17:02:31 Vergleich

Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)

AltNeu
1# Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)1# Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/collection/29)5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=29)
6Inventarnummer: 182152966Inventarnummer: 18215296
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Kürzel COPIA auf der Rückseite weist die Münze der Prägestätte Lugdunum zu, die im Jahre 43 v. Chr. durch den Prokonsul von Gallia Transalpina in den Status einer colonia erhoben und mit dem Namen Copia Felix Munatia versehen wurde. Mit dem Abkommen von Brundisium, durch welches das römische Reich unter den Konkurrenten aufgeteilt wurde, fiel diese Stadt, die zuvor unter dem Protektorat des Marcus Antonius stand, an seinen Rivalen Octavianus, der gemeinsam mit seinem Onkel Gaius Iulius Caesar auf der Vorderseite abgebildet ist und dadurch wie durch die Legende DIVI F seine Filiation zu dem vergöttlichten Caesar ausdrückt. Die Problematik der Datierung ist dagegen bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden. Während in der älteren Literatur die längere Datierung zwischen 40 v. Chr. und 27 v. Chr., d.h. zwischen dem Vertrag von Brundisium und der Ernennung zum Augustus bevorzugt wird, schränkt Giard diese in seiner Publikation auf 28-27 v. Chr. ein, indem er für den dazwischen liegenden Zeitraum von einer Schließung der Prägestätte ausgeht [Giard (1983) 65]. Der RPC I weist diese Vermutung zurück und untermauert seine Datierung um 36 v. Chr. mit drei Punkten: (1) die Filiation Divi Filius ist um 28/27 v. Chr. in Gallien nicht mehr belegt; (2) ihr im Vergleich zu den Dupondien von 27 v. Chr. aus Nemausus höheres Gewicht (3-4 g) und (3) im Gegensatz zu den nemausischen Münzen weisen diese nur in einem Fall einen Gegenstempel auf.9Das Kürzel COPIA auf der Rückseite weist die Münze der Prägestätte Lugdunum zu, die im Jahre 43 v. Chr. durch den Prokonsul von Gallia Transalpina in den Status einer colonia erhoben und mit dem Namen Copia Felix Munatia versehen wurde. Mit dem Abkommen von Brundisium, durch welches das römische Reich unter den Konkurrenten aufgeteilt wurde, fiel diese Stadt, die zuvor unter dem Protektorat des Marcus Antonius stand, an seinen Rivalen Octavianus, der gemeinsam mit seinem Onkel Gaius Iulius Caesar auf der Vorderseite abgebildet ist und dadurch wie durch die Legende DIVI F seine Filiation zu dem vergöttlichten Caesar ausdrückt. Die Problematik der Datierung ist dagegen bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden. Während in der älteren Literatur die längere Datierung zwischen 40 v. Chr. und 27 v. Chr., d.h. zwischen dem Vertrag von Brundisium und der Ernennung zum Augustus bevorzugt wird, schränkt Giard diese in seiner Publikation auf 28-27 v. Chr. ein, indem er für den dazwischen liegenden Zeitraum von einer Schließung der Prägestätte ausgeht [Giard (1983) 65]. Der RPC I weist diese Vermutung zurück und untermauert seine Datierung um 36 v. Chr. mit drei Punkten: (1) die Filiation Divi Filius ist um 28/27 v. Chr. in Gallien nicht mehr belegt; (2) ihr im Vergleich zu den Dupondien von 27 v. Chr. aus Nemausus höheres Gewicht (3-4 g) und (3) im Gegensatz zu den nemausischen Münzen weisen diese nur in einem Fall einen Gegenstempel auf.
10Vorderseite: Bekränzter Kopf des C. Iulius Caesar nach l. und Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) nach r. Zwischen beiden Köpfen ein Palmzweig.10Vorderseite: Bekränzter Kopf des C. Iulius Caesar nach l. und Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) nach r. Zwischen beiden Köpfen ein Palmzweig.
11Rückseite: Schiffsvorderteil (prora) mit Rammsporn, Ruder und einstöckigem Aufbau nach r. Am Rumpf ein Delphin und ein Auge. Oben eine Wendemarke (meta) sowie ein Globus mit Sternenstrahlen.11Rückseite: Schiffsvorderteil (prora) mit Rammsporn, Ruder und einstöckigem Aufbau nach r. Am Rumpf ein Delphin und ein Auge. Oben eine Wendemarke (meta) sowie ein Globus mit Sternenstrahlen.
12Provenienz: Aus der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IM[P CAESA]R DIVI F DIVI IVLI14Vorderseite: IM[P CAESA]R DIVI F DIVI IVLI<br />
16Rückseite: COPIA15Rückseite: COPIA
1716
18Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
3029
31- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
32 + wann: 36 v. Chr. [circa]31 + wann: 36 v. Chr. [circa]
33 + wo: [Lyon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3483)32 + wo: [Lyon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3483)
34 33
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Gaius Iulius Caesar (-100--44)](https://smb.museum-digital.de/people/14774)35 + wer: [Gaius Iulius Caesar (-100--44)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14774)
37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)
40 36
41## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4238
43- [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)39- [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
48- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=93573)
4940
50## Literatur41## Literatur
5142
52- H. Willers, Die Münzen der römischen Kolonien Lugudunum, Vienna, Cabellio und Nemausus, Numismatische Zeitschrift 1902, 79-138. 86 f. Nr. 4 (datiert 40-27 v. Chr., Lyon). 43- H. Willers, Die Münzen der römischen Kolonien Lugudunum, Vienna, Cabellio und Nemausus, Numismatische Zeitschrift 1902, 79-138. 86 f. Nr. 4 (datiert 40-27 v. Chr., Lyon).
53- J.-B. Giard, Le monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 73 f. Nr. 7 (datiert 28-27 v. Chr.). 44- J.-B. Giard, Le monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 73 f. Nr. 7 (datiert 28-27 v. Chr.).
45- RPC I Nr. 515,30 (dieses Stück, Lyon, um 36 v. Chr.).
54- M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 13 f. Nr. 7,8 (dieses Stück, datiert um 36 v. Chr.).. 46- M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 13 f. Nr. 7,8 (dieses Stück, datiert um 36 v. Chr.)..
55- RPC I Nr. 515,30 (dieses Stück, Lyon, um 36 v. Chr.).
5647
57## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
5849
59- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2363511)50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363511)
60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215296)51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215296)
61- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/515/30)52- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/515/30)
6253
63## Schlagworte54## Schlagworte
6455
65- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)56- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
66- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)57- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
67- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/tag/14118)58- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14118)
68- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)59- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
69- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)60- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)
70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)61- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
71- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
72- [Republik](https://smb.museum-digital.de/tag/46253)63- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
73- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)64- [Republik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46253)
65- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
7466
75___67___
7668
7769
78Stand der Information: 2023-09-30 17:02:3170Stand der Information: 2021-07-14 19:33:02
79[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8072
81___73___
8274
83- https://ikmk.smb.museum/image/18215296/vs_org.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18215296/vs_exp.jpg
84- https://ikmk.smb.museum/image/18215296/rs_org.jpg76- https://ikmk.smb.museum/image/18215296/rs_exp.jpg
8577
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren