museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18215495] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Prager Groschen: Gegenstempel Korbach, Soest

AltNeu
1# Prager Groschen: Gegenstempel Korbach, Soest1# Prager Groschen: Gegenstempel Korbach, Soest
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)
5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=36)5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=36)
6Inventarnummer: 182154956Inventarnummer: 18215495
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Prager Groschen König Wenzels IV. von Böhmen (1378-1419) sind durch deutsche Städte in großer Zahl gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen, Schwaben, Bayern). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere (bessere) Prager Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Prager Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit so schlecht erhalten, dass eine genaue numismatische Bestimmung unmöglich ist. Zu den Varianten der Prager Groschen Wenzels IV. s. J. Hána, Pražské groše Václava IV. z let 1378-1419 (2003). - Dieses Stück ist in Korbach (halber Stern) und zweimal in Soest (Schlüssel) vermutlich im Zeitraum 1430-1450 gegengestempelt worden. Es stammt aus dem bedeutendsten deutschen Fund gegengestempelter Prager Groschen, der 1865 in Hassel bei Cappenberg, Kr. Unna, in Westfalen gehoben wurde.9Die Prager Groschen König Wenzels IV. von Böhmen (1378-1419) sind durch deutsche Städte in großer Zahl gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen, Schwaben, Bayern). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere (bessere) Prager Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Prager Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit so schlecht erhalten, dass eine genaue numismatische Bestimmung unmöglich ist. Zu den Varianten der Prager Groschen Wenzels IV. s. J. Hána, Pražské groše Václava IV. z let 1378-1419 (2003). - Dieses Stück ist in Korbach (halber Stern) und zweimal in Soest (Schlüssel) vermutlich im Zeitraum 1430-1450 gegengestempelt worden. Es stammt aus dem bedeutendsten deutschen Fund gegengestempelter Prager Groschen, der 1865 in Hassel bei Cappenberg, Kr. Unna, in Westfalen gehoben wurde.
10Vorderseite: Krone umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Schlüssel.10Vorderseite: Krone umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Schlüssel.
11Rückseite: Böhmischer Löwe nach links. Gegenstempel Schlüssel und halber Stern.11Rückseite: Böhmischer Löwe nach links. Gegenstempel Schlüssel und halber Stern.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: [+ WENCEZLAVS TERCIVS / + DEI GRATIA REX BOEMIE]<br />15Vorderseite: [+ WENCEZLAVS TERCIVS / + DEI GRATIA REX BOEMIE]<br />
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wann: 1378-1450 [circa]29 + wann: 1378-1450 [circa]
29 + wo: [Kutná Hora](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4931)30 + wo: [Kutná Hora](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4931)
30 31
31- Gefunden ...32- Gefunden ...
32 + wo: [Hassel (Selm)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11847)33 + wo: [Hassel (Selm)](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11847)
33
34- Gesammelt ...
35 + wer: [Carl Friedrich Westermann (1776-1865)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122408)
36 34
37- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
38 + wer: [Wenzel von Luxemburg (1361-1419)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=59039)36 + wer: [Wenzel von Luxemburg (1361-1419)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=59039)
39 37
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften38- Besessen ...
39 + wer: [Carl Friedrich Westermann (1776-1865)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=122408)
40
41- Verkauft ...
42 + wer: [Firma Zschiesche & Köder](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=121814)
43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
4145
42- [Firma Zschiesche & Köder](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121814)46- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
47- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6388)
4348
44## Teil von49## Teil von
4550
46- [Neue Münzherren - die Städte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=160)51- [Neue Münzherren - die Städte](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=160)
47- [Deutschland im Spätmittelalter. Silbermünzen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=103)52- [Deutschland im Spätmittelalter. Silbermünzen](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=103)
4853
49## Literatur54## Literatur
5055
5863
59## Schlagworte64## Schlagworte
6065
61- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)66- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)
62- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)67- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1947)
63- [König](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)68- [König](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1753)
64- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)69- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=571)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
66- [Prager Groschen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24647)71- [Prager Groschen](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=24647)
67- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)72- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)
68- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17920)73- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=17920)
69- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)74- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)
7075
71___76___
7277
7378
74Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5979Stand der Information: 2021-11-21 17:16:24
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7681
77___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren