museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215286]
https://ikmk.smb.museum/image/18215286/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Origine/Droits: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: M. Antonius

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Graffito auf der Rückseite. - Der große Umfang dieser Emission, die in der Vs.- und Rs.-Darstellung sehr sparsam ist, erregte schon in der Antike Aufsehen (Festus s.v. ratitum quadrantem). Die Rs. zählen 23 Legionen und die Namen der Prätorianerkohorten sowie jener der Aufklärer auf, um dadurch ihre Bindung an Antonius zu festigen. Die Münzen wurden seit 32 v. Chr. als Vorbereitung für die Entscheidungsschlacht mit Octavianus geprägt. Die Gepräge der Cohors Speculatorum weisen im Unterschied zu den anderen Legionsdenaren statt eines Legionsadlers ein weiteres Feldzeichen auf, was den besonderen Status der Einheit für Antonius unterstreicht. Diese berittene Abteilung wurde für Kurier- und Aufklärungsdienste herangezogen. Antonius bezeichnet sich hier ganz republikanisch als Triumvir. Als mögliche Prägestätten dieser Münzen gelten Ephesos und Patras.
Vorderseite: Kriegsschiff (Galeere) nach r., hinter dem Schiffsbug ein mit Bändern geschmückter Dolonmast.
Rückseite: Drei Feldzeichen mit je zwei Kränzen und einem Schiffsvorderteil (prora) dekoriert. Unten ein Graffito.
Graffito: Eingeritzte Markierung mit einer Aussage im zeitgenössischen Umfeld.

Inscription/marquage

Vorderseite: ANT AVG / III VIR R P C
Rückseite: CHORTIS SPECVLATORVM

Objets de comparaison

RRC: 544,12

Matériau/Technique

Silber; geprägt

Dimensions

Diamètre
19 mm
Poids
3.43 g

Documentation

  • B. Woytek, Die Münzen der römischen Republik und der Übergangszeit zum Prinzipat. Mit einem Exkurs zu den Legionsprägungen des Marcus Antonius, in: M. Alram - F. Schmidt-Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina II (2007). FMRÖ III-2 489 ff. 503-518 (Patras?, 32-31 v. Chr., mit Lit.).
  • RRC Nr. 544,12.
Carte
Fabriqué Fabriqué
-32
Ephesos
Fabriqué Fabriqué
-32
Patras
-33 -29
Münzkabinett

Objet de: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Le matériau peut être utilisé librement (même modifié) en cas d’attribution. En cas de transmission, le statut des droits doit être conservé.