museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18215727] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Abonuteichos (Ionopolis)

AltNeu
1# Abonuteichos (Ionopolis)1# Abonuteichos (Ionopolis)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)
6Inventarnummer: 182157276Inventarnummer: 18215727
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf Vs. und Rs. eine Zentrierloch. - Auf Gesuch des Alexandros von Abonuteichos wurde die Stadt kurz nach Regierungsantritt von Marcus Aurelius und Lucius Verus, spätestens in den Jahren 161-169 n. Chr., in Ionopolis umbenannt. Damit wollte Alexandros offenbar auf den 'edlen' griechischen Ursprung der Stadt hinweisen, deren mythischer Gründer Ion der Stammvater der Ionier gewesen sei. Hollstein und Jarman (1995) nehmen an, dass Abunoteichos eine Gründung der weiter östlich gelegenen Stadt Sinope war und von dort der Kult des Sarapis und der Isis übernommen wurde. Beide Götter erscheinen häufig auf sinopischen Münzen.9Auf Vorder- und Rückseite je ein Zentrierpunkt. - Auf Gesuch des Alexandros von Abonuteichos wurde die Stadt kurz nach Regierungsantritt von Marcus Aurelius und Lucius Verus, spätestens in den Jahren 161-169 n. Chr., in Ionopolis umbenannt. Damit wollte Alexandros offenbar auf den 'edlen' griechischen Ursprung der Stadt hinweisen, deren mythischer Gründer Ion der Stammvater der Ionier gewesen sei. Hollstein und Jarman (1995) nehmen an, dass Abunoteichos eine Gründung der weiter östlich gelegenen Stadt Sinope war und von dort der Kult des Sarapis und der Isis übernommen wurde. Beide Götter erscheinen häufig auf sinopischen Münzen.
10Vorderseite: Panzerbüste des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.10Vorderseite: Panzerbüste des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
11Rückseite: Drapierte Büste der Isis mit Diadem und Lotus nach r.11Rückseite: Drapierte Büste der Isis mit Diadem und Lotus nach r.
12
13Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in die Schrötling eingebracht.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: ΑVΤ Κ Μ ΑV - ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC<br />16Vorderseite: ΑVΤ Κ Μ ΑV - ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC<br />
2628
27- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
28 + wann: 161-180 n. Chr.30 + wann: 161-180 n. Chr.
29 + wo: [Abonuteichos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11841)31 + wo: [Abonuteichos](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11841)
32
33- Besessen ...
34 + wer: [Fedor Ivanowich Prowe (1872-1932)](https://smb.museum-digital.de/people/121881)
35
36- Verkauft ...
37 + wer: [Dr. Franz Ferdinand Kraus Münzenhandlung](https://smb.museum-digital.de/people/59671)
30 38
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Mark Aurel (121-180)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19567)40 + wer: [Mark Aurel (121-180)](https://smb.museum-digital.de/people/19567)
33 41
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften42## Bezug zu Orten oder Plätzen
3543
36- [Dr. Franz Ferdinand Kraus Münzenhandlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=59671)44- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
3745
38## Teil von46## Teil von
3947
40- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=102)48- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/series/102)
41- [Das Zeitalter der Adoptivkaiser](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=132)49- [Das Zeitalter der Adoptivkaiser](https://smb.museum-digital.de/series/132)
4250
43## Literatur51## Literatur
4452
48## Links/Dokumente56## Links/Dokumente
4957
50- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215727)58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215727)
59- [Referenz](http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/5363/1/)
51- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363799)60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363799)
52- [Referenz](http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/5363/1/)
5361
54## Schlagworte62## Schlagworte
5563
56- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)64- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
57- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)65- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
58- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)66- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
59- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)67- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
60- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
61- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
62- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)70- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
63- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6472
65___73___
6674
6775
68Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5976Stand der Information: 2021-12-25 11:51:00
69[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7078
71___79___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren