museum-digitalsmb
CTRL + Y
hu
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215875]
https://ikmk.smb.museum/image/18215875/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Előző<- Következő->

Röm. Republik: M. Antonius und L. Sempronius Atratinus

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die Emissionen der sogenannten Flottenpräfekten des Marcus Antonius zeugen von dem ehrgeizigen, doch bald wieder aufgegebenen Versuch, im Mittelmeerraum eine Bronzewährung mit fest definierten Teilstücken nach Art der römischen Bronzewährung einzuführen. Die griechischen Wertzeichen und Symbole bezeugen, dass die Münzen vorwiegend für den griechischen Raum vorgesehen waren. Die Münzstätten sind nicht eindeutig identifiziert. Jedoch können anhand der Münztechnik, Gewichte und Fundverteilung drei Serien mit drei verschiedenen Prägestätten ausgemacht werden. Die Emission des Atratinus ist aufgrund technischer Aspekte wohl in Korinth geprägt worden. Die Münze gehört der leichten Serie an, die nach 36 v. Chr. datiert werden kann.
Vorderseite: Die gestaffelten Köpfe des Marcus Antonius, vorn, und des C. Iulius Caesar (Octavianus), dahinter, nach r.
Rückseite: Ein unter Segel stehendes Kriegsschiff (Galeere) nach r. Darüber Krummstab (lituus), darunter Wertangabe A und Medusenhaupt (?).

Felirat/szignó

Vorderseite: [COS] DES ITER [ET] TER III VIR R P C (ANT, MP ligiert)
Rückseite: L ATRATINVS AVGVR COS DESIG

Hasonló tárgyak

RPC I: 1461,2

Anyag/ Technika

Bronze; geprägt

Méretek

Átmérő
19 mm
Súly
4.59 g

Szakirodalom

  • M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 65, 1986, 84 C Nr. 3 Taf. 16 (dieses Stück, Korinth?, 38-35 v. Chr.).
  • M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 17 Nr. 13,2 (dieses Stück, mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.).
  • R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1990) 191-211 (Korinth, 37-36 v. Chr.).
  • RPC I Nr. 1461,2 (dieses Stück, Korinth?, 36-35 v. Chr.).
Térkép
Münzkabinett

Tárgy itt található: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.