museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215708] Archiv 2021-12-25 11:51:00 Vergleich

Röm. Republik: Cn. Pompeius Magnus und M. Minatius Sabinus

AltNeu
6Inventarnummer: 182157086Inventarnummer: 18215708
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Crawford 480 identifiziert die Stadtgöttin der Rs. als Corduba, benennt den Militär aber neutral als pompeianischen Soldaten; Woytek (2003) 287-288 spricht dagegen von einer Darstellung der Hispania und Gnaeus Pompeius des Jüngeren. Die Vs. zeigt das Porträt des zu diesem Zeitpunkt bereits toten Pompeius Magnus, die Aufschrift der Vs. bezieht sich aber auf seinen gleichnamigen Sohn. Einige Vs.-Stempel erhielten nachträglich den Zusatz F(ilius), um so die Urheberschaft des Pompeiussohnes deutlich zu machen. Vgl. Woytek (2003) 289 f. und T. V. Buttrey, The denarii of Cn. Pompeius Jr. and M. Minatius Sabinus, ANS Museum Notes 9, 1960, 87.9RRC 480 identifiziert die Stadtgöttin der Rs. als Corduba, benennt den Militär aber neutral als pompeianischen Soldaten; Woytek (2003) 287-288 spricht dagegen von einer Darstellung der Hispania und Gnaeus Pompeius des Jüngeren. Die Vs. zeigt das Porträt des zu diesem Zeitpunkt bereits toten Pompeius Magnus, die Aufschrift der Vs. bezieht sich aber auf seinen gleichnamigen Sohn. Einige Vs.-Stempel erhielten nachträglich den Zusatz F(ilius), um so die Urheberschaft des Pompeiussohnes deutlich zu machen. Vgl. Woytek (2003) 289 f. und T. V. Buttrey, The denarii of Cn. Pompeius Jr. and M. Minatius Sabinus, ANS Museum Notes 9, 1960, 87.
10Vorderseite: Kopf des Cn. Pompeius Magnus nach r.10Vorderseite: Kopf des Cn. Pompeius Magnus nach r.
11Rückseite: Eine Personifikation (Hispania) bzw. Stadtgöttin mit Mauerkrone steht auf einer Ansammlung von Waffen nach r., in der l. Hand ein Zepter haltend. Mit Handschlag begrüßt sie Cn. Pompeius, der, von einem Schiff kommend, gerade anlandet.11Rückseite: Eine Personifikation (Hispania) bzw. Stadtgöttin mit Mauerkrone steht auf einer Ansammlung von Waffen nach r., in der l. Hand ein Zepter haltend. Mit Handschlag begrüßt sie Cn. Pompeius, der, von einem Schiff kommend, gerade anlandet.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: CN MAGN - IMP<br />14Vorderseite: CN MAGN - IMP
15Rückseite: PR Q // M MINAT / SABIN15Rückseite: PR Q // M MINAT / SABIN
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
4444
45- [Gnaeus Pompeius Magnus (-106--48)](https://smb.museum-digital.de/people/7022)45- [Gnaeus Pompeius Magnus (-106--48)](https://smb.museum-digital.de/people/7022)
4646
47## Bezug zu Orten oder Plätzen
48
49- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=93573)
50
47## Teil von51## Teil von
4852
49- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/series/173)53- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/series/173)
5054
51## Literatur55## Literatur
5256
53- Crawford Nr. 470,1 a (Spanien, 46-45 v. Chr.).
54- B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 287-293. 555 (Südspanien, ca. Mitte 46 bis Frühjahr 45 v. Chr.).. 57- B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 287-293. 555 (Südspanien, ca. Mitte 46 bis Frühjahr 45 v. Chr.)..
58- RRC Nr. 470,1 a (Spanien, 46-45 v. Chr.).
5559
56## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
5761
62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2363780)
63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215708)
58- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-470.1a)64- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-470.1a)
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18215708)
60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363780)
6165
62## Schlagworte66## Schlagworte
6367
66- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)70- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
67- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)71- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
69- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/tag/46158)73- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)
70- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)74- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
71- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)75- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
72- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/tag/2220)
73- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)76- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
77- [Spanien und Portugal](https://smb.museum-digital.de/tag/110267)
7478
75___79___
7680
7781
78Stand der Information: 2021-12-25 11:51:0082Stand der Information: 2023-06-13 07:03:50
79[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)83[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8084
81___85___
8286
83- https://ikmk.smb.museum/image/18215708/vs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18215708/vs_org.jpg
84- https://ikmk.smb.museum/image/18215708/rs_exp.jpg88- https://ikmk.smb.museum/image/18215708/rs_org.jpg
8589
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren