museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18215461]
https://ikmk.smb.museum/image/18215461/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Delphi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Zwei antithetische Trinkhörner (rhyta) in Form von Widderköpfen aus Metall, über den Öffnungen springt jeweils ein Delphin.
Rear: Viergeteiltes Quadratum incusum, die Außenlinien der Quadrate verjüngen sich zum Zentrum hin. In jedem der vier Quadrate wirbelförmig versetzt ein Delphin und jeweils in der Ecke unter diesem eine Palmette.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΔΑΛΦΙΚΟΝ

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
24-27 mm
Gewicht
18.05 g

Literatur

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königl. Münzcabinets vom 1. April 1884 bis zum 1. April 1885, ZfN 13, 1885, 61 f. Taf. 3,1 (dieses Stück).
  • C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 338 Nr. 461 Taf. 146.
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 121 Nr. 413 Taf. 22 (um 475 v. Chr.).
  • F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 20 Nr. 24 Taf. 3 (dieses Stück).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 65 a (dieses Stück).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 189 Taf. 7 (dieses Stück).
  • P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 102 f. Nr. 461 Taf. 146 (Exemplar Paris).
  • Schultz (1997) Nr. 51 (dieses Stück, um 480-470 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.