museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216583] Archiv 2022-11-30 00:17:29 Vergleich

Kaunos

AltNeu
1# Kaunos1# Kaunos
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)
6Inventarnummer: 182165836Inventarnummer: 18216583
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der wie ein auf dem Kopf stehendes griechisches Delta aussehende karische Buchstabe bedeutet 'Kh'. Khbid lautete der Stadtname von Kaunos auf karisch. Die weibliche Figur der Münzvorderseite wurde auf Grund eines Kranzes in ihrer Hand als Nike identifiziert. Konuk (1998) benennt sie aber als Iris, da sie in der anderen Hand ein Kerykeion trägt, welches nicht zu den Attibuten Nikes, wohl aber zu jenen von Eirene oder Iris gehört. Iris wird gewöhnlich mit Kranz und Kerykeion als Botin der Götter gezeigt, Konuk sieht eine Verbindung zwischen der Götterbotin und Personifikation des Regenbogens und dem Kultstein, der auf der Rückseite gezeigt ist. Häufig wurden nämlich Meteoriten als heilige Steine verehrt, da man glaubte sie seien direkt von den Göttern gesandt. Bei dem Δ auf dem Kopf handelt es sich um einen karischen Buchstaben, der wohl einem K entspricht. Dadurch wird eine Zuschreibung an die Münzstätte Kaunos, eine Stadt mit großem Hafen und ein Warenumschlagplatz im südwestlichen Kleinasien, wahrscheinlich.9Der wie ein auf dem Kopf stehendes griechisches Delta aussehende karische Buchstabe bedeutet 'Kh'. Khbid lautete der Stadtname von Kaunos auf karisch. Die weibliche Figur der Münzvorderseite wurde auf Grund eines Kranzes in ihrer Hand als Nike identifiziert. Konuk (1998) benennt sie aber als Iris, da sie in der anderen Hand ein Kerykeion trägt, welches nicht zu den Attibuten Nikes, wohl aber zu jenen von Eirene oder Iris gehört. Iris wird gewöhnlich mit Kranz und Kerykeion als Botin der Götter gezeigt, Konuk sieht eine Verbindung zwischen der Götterbotin und Personifikation des Regenbogens und dem Kultstein, der auf der Rückseite gezeigt ist. Häufig wurden nämlich Meteoriten als heilige Steine verehrt, da man glaubte sie seien direkt von den Göttern gesandt. Bei dem Δ auf dem Kopf handelt es sich um einen karischen Buchstaben, der wohl einem K entspricht. Dadurch wird eine Zuschreibung an die Münzstätte Kaunos, eine Stadt mit großem Hafen und ein Warenumschlagplatz im südwestlichen Kleinasien, wahrscheinlich.
10Vorderseite: Iris im Knielauf nach l., den Kopf nach r. in das Profil zurückgewendet. Sie trägt ein faltenreiches, gegürtetes Gewand (chiton). Die Flügel sind wie die Arme an beiden Seiten des Körpers ausgestreckt. In den Händen hält sie einen Heroldstab (kerykeion) und Kranz.10Vorderseite: Iris im Knielauf nach l., den Kopf nach r. gewendet. Sie trägt einen faltenreichen, gegürteten Chiton, die Flügel sind wie die Arme an beiden Seiten des Körpers ausgestreckt, in den Händen Heroldstab (kerykeion) und Kranz.
11Rückseite: Ein dreieckiges Objekt (Kultstein?) mit zwei Schlaufen an der Spitze wird von jeweils einem vogelartigen Wesen flankiert. Im l. F. ein Δ (auf der Spitze stehend). Das Ganze in vertieftem quadratum incusum.11Rückseite: Ein dreieckiges Objekt (Kultstein?) mit zwei Schlaufen an der Spitze wird von jeweils einem vogelartigen Wesen flankiert. Im l. F. ein Δ (auf der Spitze stehend). Das Ganze in vertieftem quadratum incusum.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 450-410 v. Chr. [circa]24 + wann: 450-410 v. Chr. [circa]
25 + wo: [Kaunos](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11887)25 + wo: [Kaunos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11887)
26 26
27- Verkauft ...27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28 + wer: [Paulos Ioannes Lambros (1819-1887)](https://smb.museum-digital.de/people/121396)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3128
32- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)29- [Paulos Ioannes Lambros (1819-1887)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121396)
3330
34## Literatur31## Literatur
3532
33- J. N. Svoronos, Sternbilder als Münztypen, ZfN 16, 1888, 219 Taf. 10, 5 (dieses Stück, Mallos in Kilikien zugewiesen).
34- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 272 Taf. 12 (dieses Stück).
36- C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 360 Nr. 637 Taf. 187 (dieses Stück, unbestimmt karisch, 450-430 v. Chr.). 35- C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 360 Nr. 637 Taf. 187 (dieses Stück, unbestimmt karisch, 450-430 v. Chr.).
37- J. N. Svoronos, Sternbilder als Münztypen, ZfN 16, 1888, 219 Taf. 10, 5 (dieses Stück, Mallos in Kilikien zugewiesen). 36- Schultz (1997) Nr. 102 (dieses Stück, unbestimmte Münzstätte in Karien, 450-430 v. Chr.).
38- K. Konuk, The Early Coinage of Kaunos, in: R. Ashton - S. Hurter (Hrsg.), Studies in Greek Numismatics in Memory of M. J. Price (1998) 208 Nr. 95 a Taf. 49 (dieses Stück, 430-410 v. Chr., Kaunos zugewiesen). Vgl. zum karischen Buchstaben: M. Meier-Brügger, Zu den Münzlegenden von Karien, Kadmos 37, 1998, 42-46.. 37- K. Konuk, The Early Coinage of Kaunos, in: R. Ashton - S. Hurter (Hrsg.), Studies in Greek Numismatics in Memory of M. J. Price (1998) 208 Nr. 95 a Taf. 49 (dieses Stück, 430-410 v. Chr., Kaunos zugewiesen). Vgl. zum karischen Buchstaben: M. Meier-Brügger, Zu den Münzlegenden von Karien, Kadmos 37, 1998, 42-46..
39- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 272 Taf. 12 (dieses Stück).
40- Schultz (1997) Nr. 102 (dieses Stück, unbestimmte Münzstätte in Karien, 450-430 v. Chr.).
4138
42## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
4340
44- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2364370)
45- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18216583)41- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18216583)
42- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2364370)
4643
47## Schlagworte44## Schlagworte
4845
49- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)46- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
50- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)47- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
51- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)48- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
52- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)49- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)
53- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)50- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
54- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)51- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
55- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)52- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
56- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)53- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)
57- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)54- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
58- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/tag/24316)55- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)
59- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)56- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
6057
61___58___
6259
6360
64Stand der Information: 2022-11-30 00:17:2961Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
65[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6663
67___64___
6865
69- https://ikmk.smb.museum/image/18216583/vs_org.jpg66- https://ikmk.smb.museum/image/18216583/vs_exp.jpg
70- https://ikmk.smb.museum/image/18216583/rs_org.jpg67- https://ikmk.smb.museum/image/18216583/rs_exp.jpg
7168
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren