museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18216120] Archiv 2021-07-23 16:38:10 Vergleich

Novgorod: Jaroslav der Weise

AltNeu
1# Kiewer Rus: Jaroslav der Weise1# Novgorod: Jaroslav der Weise
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)
5Sammlung: [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=35)5Sammlung: [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/35)
6Inventarnummer: 182161206Inventarnummer: 18216120
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zweimal gelocht. - Von diesen in der Umschrift als 'Jaroslavs Silber' (Srebrenik) bezeichneten Münzen existieren nur fünf Exemplare und ein Fragment, die aus drei verschiedenen Stempelpaaren stammen. Stilistisch ist die Gruppe byzantinisch beeinflußt und entspricht weitgehend den Münzen Wladimirs des Heiligen von Kiew (978-1015), ist aber von deutlich besserem Stempelschnitt. Als Münzstätte ist anfangs Kiew angenommen, bald aber allgemein eher Novgorod der Vorzug gegeben worden. Nach Sotnikova sind die Münzen um 1015 von Jaroslav in Novgorod noch zu Lebzeiten seines in Kiew regierenden Vaters ausgegeben worden. Die Vs. zeigt den Heiligen Georg in byzantinischer Manier. Die Rs.-Darstellung ist als Kirchenleuchter, Vogel (Koehne: Taube des heiligen Geistes), Dreizack (Sotnikova) oder Fahne (Sallet) gedeutet worden. Dieses Stück stammt aus dem Schatz von Daber (Dobra) in Pommern und ist offenbar zu Schmuckzwecken verwendet worden, wie die doppelte Lochung zeigt. Das Stück würde mit der Datierung von 1015 die jüngste Münze des Schatzes darstellen, so dass sich die Frage ergibt, ob die Prägezeit von 'Jaroslavs Silber' nicht doch etwas früher anzusetzen ist.9Zweimal gelocht. - Von diesen in der Umschrift als Jaroslavs Silber (Srebrenik) bezeichneten Münzen existieren nur fünf Exemplare und ein Fragment, die aus drei verschiedenen Stempelpaaren stammen. Stilistisch ist die Gruppe byzantinisch beeinflusst und entspricht weitgehend den Münzen Wladimirs des Heiligen von Kiew (978-1015), ist aber von deutlich besserem Stempelschnitt. Als Münzstätte ist anfangs Kiew angenommen, bald aber allgemein eher Novgorod der Vorzug gegeben worden. Dafür spricht auch, dass sich die Mehrzahl der Fundorte dieses Münztyps nordwestlich des Kerngebiets der Kiewer Rus befinden. Die Münzen sind um 1015 von Jaroslav in Novgorod noch zu Lebzeiten seines in Kiew regierenden Vaters ausgegeben worden. Dieser hatte Novgorod zwischen 1010 und 1014 Jaroslav zugesprochen, der sich aber weigerte, seinem 1015 verstorbenen Vater den Tribut zu zahlen. Die Vorderseite zeigt den Heiligen Georg in byzantinischer Manier. Die Rückseitendarstellung hat unterschiedliche Deutungen erfahren, als Kirchenleuchter, Vogel (Taube des Heiligen Geistes), Dreizack oder stilisierter Falke. Es ist ganz offensichtlich das Zeichen Jaroslaws, das eine Abwandlung des ebenfalls auf Münzen belegten Zeichens seines Vaters Wladimirs I., der bis 1015 in Kiew regierte, ist. Dieses Zeichen wurde 1918 als Staatswappen der Ukrainischen Volksrepublik eingeführt und ist auch heute noch das Wappen der Republik Ukraine. Von den sich auf die „Kiewer Rus“ als Vorgängerstaat berufenden Ländern Belarus, Russland und Ukraine hat lediglich die Ukraine ein Zeichen eines Rurikidenfürsten in das Staatswappen übernommen. - Dieses Stück stammt aus dem Schatz von Daber (Dobra) in Pommern und ist offenbar zu Schmuckzwecken verwendet worden, wie die doppelte Lochung zeigt. Die Münze steht für die Aufnahme einer eigenständigen Münzprägung Ende des 10. Jahrhunderts, nachdem der durch Handel erfolgte Zustrom arabischer Dirhems abgerissen war. Das Gewicht der Srebreniks entspricht dem der arabischen Dirhems.
10Vorderseite: Brustbild des Heiligen Georg von vorn mit Nimbus, Lanze und Schild. Links und rechts griechische Buchstaben. Auf dem Rand oben, unten, links und rechts Kreuz aus vier Kugeln.10Vorderseite: Brustbild des Heiligen Georg von vorn mit Nimbus, Lanze und Schild. Links und rechts griechische Buchstaben. Auf dem Rand oben, unten, links und rechts Kreuz aus vier Kugeln.
11Rückseite: Unklare Figur (Dreizack? Vogel? Fahne?) umgeben von Umschrift. Auf dem Rand AHMN (Amen).11Rückseite: Unklare Figur (Dreizack?) umgeben von Umschrift. Auf dem Rand AHMN (Amen).
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: O / Γ/E-W/P/ΓI/O (Heiliger Georg)<br />15Vorderseite: O / Γ/E-W/P/ΓI/O (Heiliger Georg)
15Rückseite: Jaroslav serebro (in kyrillischen Buchstaben)16Rückseite: Jaroslavle srebro (in kyrillischen Buchstaben)
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
18NMA I: 138819NMA I: 1388
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 1015 [circa]32 + wann: 1015 [circa]
32 + wo: [Kiew](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2469) <span>[wahrsch.]</span> 33 + wo: [Weliki Nowgorod](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11130)
33
34- Hergestellt ...
35 + wann: 1015 [circa]
36 + wo: [Weliki Nowgorod](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11130) <span>[wahrsch.]</span>
37 34
38- Gefunden ...35- Gefunden ...
39 + wo: [Dobra (Łobez)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=31320)36 + wo: [Dobra (Łobez)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=31320)
40
41- Gesammelt ...
42 + wer: [Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=59091)
43
44- Gesammelt ...
45 + wer: [Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=59091)
46 37
47- Beauftragt ...38- Beauftragt ...
48 + wer: [Jaroslaw der Weise (979-1054)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26150)39 + wer: [Jaroslaw der Weise (979-1054)](https://smb.museum-digital.de/people/26150)
49 40
41- Besessen ...
42 + wer: [Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst](https://smb.museum-digital.de/people/59091)
43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=6388)
47
50## Teil von48## Teil von
5149
52- [Die Wikinger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=201)50- [Die Wikinger](https://smb.museum-digital.de/series/201)
53- [Europa um 1000](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=158)51- [Europa um 1000](https://smb.museum-digital.de/series/158)
5452
55## Literatur53## Literatur
5654
55- A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 132-133 (dieses Stück).
56- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1388 (dieses Stück)..
57- B. von Koehne, Die ältesten Münzen Rußlands, Zeitschrift für Münz-, Siegel und Wappenkunde NF 1859-1863, 74 Nr. 2. 57- B. von Koehne, Die ältesten Münzen Rußlands, Zeitschrift für Münz-, Siegel und Wappenkunde NF 1859-1863, 74 Nr. 2.
58- H. Grote, Die ältesten russischen Münzen, Münzstudien 2 (1862) 920. 58- H. Grote, Die ältesten russischen Münzen, Münzstudien 2, 1862, 920.
59- I. I. Tolstoi, Drevnejshie russkie monety (1882) 60-61. 65-67 Nr. 108 Taf. 13, 1. 59- I. I. Tolstoi, Drevnejshie russkie monety (1882) 60-61. 65-67 Nr. 108 Taf. 13,1.
60- A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 132-133 (dieses Stück).
61- M. P. Sotnikova - I. G. Spasski, Russian Coins of the X-XI Centuries AD (1982) 238 Nr. 223-1 (dieses Stück). 60- M. P. Sotnikova - I. G. Spasski, Russian Coins of the X-XI Centuries AD (1982) 238 Nr. 223-1 (dieses Stück).
62- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1388 (dieses Stück)..
6361
64## Links/Dokumente62## Links/Dokumente
6563
66- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18216120)64- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2364129)
67- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2364129)65- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18216120)
6866
69## Schlagworte67## Schlagworte
7068
71- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)69- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/tag/46204)
72- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)70- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)
73- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4516)71- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/tag/4516)
74- [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16143)72- [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/16143)
75- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)73- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)
76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)74- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
77- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)75- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
78- [Srebrenik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74711)76- [Srebrenik](https://smb.museum-digital.de/tag/74711)
79- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46168)77- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
8078
81___79___
8280
8381
84Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1082Stand der Information: 2023-12-01 00:10:35
85[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)83[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8684
87___85___
8886
89- https://ikmk.smb.museum/image/18216120/vs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18216120/vs_org.jpg
90- https://ikmk.smb.museum/image/18216120/rs_exp.jpg88- https://ikmk.smb.museum/image/18216120/rs_org.jpg
9189
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren