museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18217878] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Maximilian von Österreich und Maria von Burgund

AltNeu
1# Maximilian von Österreich und Maria von Burgund1# Maximilian von Österreich und Maria von Burgund
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)
5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=36)5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/36)
6Inventarnummer: 182178786Inventarnummer: 18217878
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Vorderseite ist oben gelocht. Dort auch eine Tuscheaufschrift mit Ziffer 1371. - Diese 'Schaumünzen' mit den jugendlichen Bildnissen Kaiser Maximilians und seiner ersten Gemahlin Maria von Burgund sind nach einer 1479 datierten Medaille von Giovanni Candida zwischen 1511 und 1518 auf persönliche Anordnung des Kaisers in der Münzstätte Hall in Tirol entstanden. Sie zeigen Maximilian im Alter von 19, Maria im Alter von 20 Jahren. Die Stempel sind von Ulrich Ursentaler geschnitten worden. Die Bildnisse gehen wiederum zurück auf die von Giovanni Candida geschaffene Medaille anläßlich der Hochzeit 1477. Maximilian und Maria von Burgund galten als das schönste Fürstenpaar Europas als sie 1477 heirateten. Maria war die Tochter Herzog Karls des Kühnen von Burgund brachte das burgundische Erbe ihres im gleichen Jahr vor Nancy gefallenen Vaters in die Ehe ein. Sie ist, von Maximilian tief betrauert, bereits 1482 im Alter von 25 Jahren gestorben. Diese repräsentativen Schaustücke (die auch in Gold existieren, Objektnummer 18217877) signalisieren das allmähliche Aufkommen silberner Großsilbermünzen, zeigen aber auch die Verbundenheit, die Maximilian seiner ersten Frau bewahrt hat.9Die Vorderseite ist oben gelocht. Dort auch eine Tuscheaufschrift mit Ziffer 1371. - Diese 'Schaumünzen' mit den jugendlichen Bildnissen Kaiser Maximilians und seiner ersten Gemahlin Maria von Burgund sind nach einer 1479 datierten Medaille von Giovanni Candida zwischen 1511 und 1518 auf persönliche Anordnung des Kaisers in der Münzstätte Hall in Tirol entstanden. Sie zeigen Maximilian im Alter von 19, Maria im Alter von 20 Jahren. Die Stempel sind von Ulrich Ursentaler geschnitten worden. Die Bildnisse gehen wiederum zurück auf die von Giovanni Candida geschaffene Medaille anläßlich der Hochzeit 1477. Maximilian und Maria von Burgund galten als das schönste Fürstenpaar Europas als sie 1477 heirateten. Maria war die Tochter Herzog Karls des Kühnen von Burgund brachte das burgundische Erbe ihres im gleichen Jahr vor Nancy gefallenen Vaters in die Ehe ein. Sie ist, von Maximilian tief betrauert, bereits 1482 im Alter von 25 Jahren gestorben. Diese repräsentativen Schaustücke (die auch in Gold existieren, Objektnummer 18217877) signalisieren das allmähliche Aufkommen silberner Großsilbermünzen, zeigen aber auch die Verbundenheit, die Maximilian seiner ersten Frau bewahrt hat.
10Vorderseite: Brustbild Maximilians mit langem Haar nach rechts.10Vorderseite: Brustbild Maximilians mit langem Haar nach rechts.
11Rückseite: Brustbild Marias von Burgund mit hochgestecktem Haar nach rechts, darunter die Jahreszahl 1479.11Rückseite: Brustbild Marias von Burgund mit hochgestecktem Haar nach rechts, darunter die Jahreszahl 1479.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
12Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.13Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.
1314
14Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: MAXIMILIAN9 MAGNANIM9 ARCHIDVX AVSTRIE BVRGVND -/ ETA-TIS 19 (9 für VS)<br />16Vorderseite: MAXIMILIAN9 MAGNANIM9 ARCHIDVX AVSTRIE BVRGVND -/ ETA-TIS 19 (9 für VS)
16Rückseite: MARIA KAROLI FILIA HERES BVRGVND BRABA CONIVGES -/ ETAT-IS 2017Rückseite: MARIA KAROLI FILIA HERES BVRGVND BRABA CONIVGES -/ ETAT-IS 20
1718
18Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
2930
3031
31- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
32 + wann: 1511-151833 + wann: 1479-1518
33 + wo: [Hall in Tirol](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1969)34 + wo: [Hall in Tirol](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1969)
34
35- Hergestellt ...
36 + wann: 1511-1518
37 + wo: [Hall in Tirol](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1969)
38 35
39- Vorlagenerstellung ...36- Vorlagenerstellung ...
40 + wer: [Ulrich der Ältere Ursentaler](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72767)37 + wer: [Ulrich der Ältere Ursentaler](https://smb.museum-digital.de/people/72767)
41 + Stempel geschnitten
42
43- Vorlagenerstellung ...
44 + wer: [Ulrich der Ältere Ursentaler](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72767)
45 + Stempel geschnitten38 + Stempel geschnitten
46 39
47- Beauftragt ...40- Beauftragt ...
48 + wer: [Maximilian I. von Habsburg (1459-1519)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1899)41 + wer: [Maximilian I. von Habsburg (1459-1519)](https://smb.museum-digital.de/people/1899)
49 42
50- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
51 + wer: [Maria von Burgund (1457-1482)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25734)44 + wer: [Maria von Burgund (1457-1482)](https://smb.museum-digital.de/people/25734)
52 45
53- Wurde abgebildet (Akteur) ...46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
54 + wer: [Maximilian I. von Habsburg (1459-1519)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1899)47 + wer: [Maximilian I. von Habsburg (1459-1519)](https://smb.museum-digital.de/people/1899)
55 48
56- Wurde abgebildet (Akteur) ...49## Bezug zu Orten oder Plätzen
57 + wer: [Maria von Burgund (1457-1482)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25734)50
58 51- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
52
53## Bezug zu Zeiten
54
55- 16. Jahrhundert
56
59## Teil von57## Teil von
6058
61- [Frauen im Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=170)59- [Frauen im Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/series/170)
62- [Die Niederlande im Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=204)60- [Die Niederlande im Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/series/204)
63- [Am Ende des Mittelalters](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=124)61- [Am Ende des Mittelalters](https://smb.museum-digital.de/series/124)
6462
65## Literatur63## Literatur
6664
65- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1101..
67- E. Egg, Die Münzen Kaiser Maximilians I. (ohne Jahr) 41-44. 158 Nr. 15. 66- E. Egg, Die Münzen Kaiser Maximilians I. (ohne Jahr) 41-44. 158 Nr. 15.
68- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1101..
6967
70## Links/Dokumente68## Links/Dokumente
7169
70- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2365097)
72- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18217878)71- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18217878)
73- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2365097)
7472
75## Schlagworte73## Schlagworte
7674
77- [16. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74406)75- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
78- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)76- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
79- [Guldengroschen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=35191)77- [Guldiner](https://smb.museum-digital.de/tag/102717)
80- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)78- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)
81- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)79- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
82- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)80- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
83- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)81- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
84- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)82- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
85- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17920)83- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/17920)
86- [Weib](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18884)84- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
87- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46168)
8885
89___86___
9087
9188
92Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5989Stand der Information: 2023-09-30 17:02:31
93[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)90[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
9491
95___92___
9693
97- https://ikmk.smb.museum/image/18217878/vs_exp.jpg94- https://ikmk.smb.museum/image/18217878/vs_org.jpg
98- https://ikmk.smb.museum/image/18217878/rs_exp.jpg95- https://ikmk.smb.museum/image/18217878/rs_org.jpg
9996
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren