museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18217901] Archiv 2021-11-21 17:38:57 Vergleich

Helena

AltNeu
1# Helena1# Helena
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182179016Inventarnummer: 18217901
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Oben und unten Spuren einer Fassung/Henkelung. - Helena wurde um 250 n. Chr. in Drepanon (später Helenopolis) in Bithynien geboren. Um 270 n. Chr. heiratete sie den späteren Constantius I. Chlorus (es ist nicht sicher, ob sie offiziell verheiratet waren, oder lediglich zusammen lebten). Um 272/273 gebar sie den späteren Constantinus I. Um 289 n. Chr. die Theodora heiraten zu können, trennte sich Constantius I. von Helena. Seit 306 n. Chr. lebte Helena am Hof ihres Sohnes. Um 325 n. Chr. wurde sie als Iulia Helena Augusta in den Rang einer Augusta erhoben. Im Jahre 326 n. Chr. trat Helena eine Pilgerreise nach Jerusalem an. Sie galt als tatkräftige Förderin des Christentums. Helena starb Ende 329 n. Chr. und wurde in einem heute noch im Vatikan erhaltenen Porphyrsarkophag beigesetzt, später möglicherweise nach Constantinopolis überführt. Sie wird von der byzantinischen Kirche und seit dem 9. Jh. n. Chr. auch im Westen als Heilige verehrt (Gedenktag 21. Mai bzw. 18. Aug.).9Oben und unten Spuren einer Fassung/Henkelung. - Helena wurde um 250 n. Chr. in Drepanon (später Helenopolis) in Bithynien geboren. Um 270 n. Chr. heiratete sie den späteren Constantius I. Chlorus (es ist nicht sicher, ob sie offiziell verheiratet waren, oder lediglich zusammen lebten). Um 272/273 gebar sie den späteren Constantinus I. Um 289 n. Chr. die Theodora heiraten zu können, trennte sich Constantius I. von Helena. Seit 306 n. Chr. lebte Helena am Hof ihres Sohnes. Um 325 n. Chr. wurde sie als Iulia Helena Augusta in den Rang einer Augusta erhoben. Im Jahre 326 n. Chr. trat Helena eine Pilgerreise nach Jerusalem an. Sie galt als tatkräftige Förderin des Christentums. Helena starb Ende 329 n. Chr. und wurde in einem heute noch im Vatikan erhaltenen Porphyrsarkophag beigesetzt, später möglicherweise nach Constantinopolis überführt. Sie wird von der byzantinischen Kirche und seit dem 9. Jh. n. Chr. auch im Westen als Heilige verehrt (Gedenktag 21. Mai bzw. 18. Aug.).
10Vorderseite: Drapierte Büste der Helena mit Diadem und Halskette in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Büste der Helena mit Diadem und Halskette in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Securitas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihrer r. Hand einen Zweig.11Rückseite: Securitas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihrer r. Hand einen Zweig.
12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. einen Öse sind wieder entfernt worden.12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: FL HELENA - AVGVSTA<br />15Vorderseite: FL HELENA - AVGVSTA
16Rückseite: SECVRITAS - REIPVBLICE // SMTS Δ16Rückseite: SECVRITAS - REIPVBLICE // SMTS Δ
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wann: 324 n. Chr.32 + wann: 324 n. Chr.
33 + wo: [Thessaloniki](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8338)33 + wo: [Thessaloniki](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=8338)
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26169)36 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
37 37
38- Verkauft ...38- Verkauft ...
39 + wer: [Firma Brüder Egger](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=72900)39 + wer: [Brüder Egger (Budapest und Wien) (-)](https://smb.museum-digital.de/people/72900)
40 40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Helena (Mutter Konstantins des Großen) (250-330)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=61375)42 + wer: [Helena (Mutter Konstantins des Großen) (250-330)](https://smb.museum-digital.de/people/61375)
43 43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen44## Bezug zu Orten oder Plätzen
4545
46- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=59940)46- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=59940)
4747
48## Teil von48## Teil von
4949
50- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=120)50- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
5151
52## Literatur52## Literatur
5353
54- Friedländer - von Sallet Nr. 1053 (dieses Stück)..
54- RIC VII Nr. 134 (datiert 324 n. Chr.). 55- RIC VII Nr. 134 (datiert 324 n. Chr.).
55- Friedländer - von Sallet Nr. 1053 (dieses Stück)..
5656
57## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
5858
59- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2365120)
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18217901)60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18217901)
60- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.thes.134)61- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.thes.134)
61- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2365120)
6262
63## Schlagworte63## Schlagworte
6464
65- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)65- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
66- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)66- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
67- [Gold](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=365)67- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
68- [Gott](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)68- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
69- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=4516)69- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
70- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)70- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/tag/4516)
71- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)71- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
72- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
73- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)73- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
74- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46177)74- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
75- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2225)75- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/tag/46177)
76- [Weib](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18884)76- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
7777
78___78___
7979
8080
81Stand der Information: 2021-11-21 17:38:5781Stand der Information: 2022-05-18 17:45:06
82[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8383
84___84___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren