museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18217589] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Lotello, Anteo: Scipio de Sard

AltNeu
1# Lotello, Anteo: Scipio de Sard1# Lotello, Anteo: Scipio de Sard
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)
6Inventarnummer: 182175896Inventarnummer: 18217589
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vergoldete Gussmedaille aus Bronze, oben gelocht. - Die Zuweisung an Anteo Lotello, der als Medailleur und Wachsbossierer in den 70er und 80er Jahren des 16. Jahrhunderts in Mailand, Turin und München tätig war, geht auf Ulrich Middeldorf zurück [Börner (1997) 184].9Vergoldete Gussmedaille aus Bronze, oben gelocht. - Die Zuweisung an Anteo Lotello, der als Medailleur und Wachsbossierer in den 70er und 80er Jahren des 16. Jahrhunderts in Mailand, Turin und München tätig war, geht auf Ulrich Middeldorf zurück [Börner (1997) 184].
10Vorderseite: Brustbild des Scipio de Sard mit kurzen Haaren und kurzem Bart nach links. Die antikische Draperie lässt Hals und Teil der Brustpartie frei.10Vorderseite: Brustbild des Scipio de Sard mit kurzen Haaren und kurzem Bart nach links. Die antikische Draperie lässt Hals und Teil der Brustpartie frei.
11Rückseite: Eine Hand aus den Wolken sticht mit einer Lanze eine am Boden liegende siebenköpfige Hydra. Im Abschnitt die Signatur L2.11Rückseite: Eine Hand aus den Wolken sticht mit einer Lanze eine am Boden liegende siebenköpfige Hydra. Im Abschnitt die Signatur L2.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage.12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
13Vergoldet: Mit Goldüberzug. Nachträgliche Behandlung eines Einzelobjektes, Vorgang gehört nicht zum normalen Herstellungsprozess.13Vergoldet: Mit Goldüberzug. Nachträgliche Behandlung eines Einzelobjektes, Vorgang gehört nicht zum normalen Herstellungsprozess.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
3030
3131
32- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
33 + wer: [Anteo Lotello](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=28510)33 + wer: [Anteo Lotello](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=28510)
34 + wann: 1572-157334 + wann: 1572-1573
35 35
36- Gesammelt ...36- Besessen ...
37 + wer: [Karl Asmund Rudolphi (1771-1832)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34826)37 + wer: [Karl Asmund Rudolphi (1771-1832)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=34826)
38 38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Scipio de Sard](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61989)40 + wer: [Scipio de Sard](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=61989)
41 41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
45
42## Literatur46## Literatur
4347
44- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 184 Nr. 798 Taf. 91 (dieses Stück). 48- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 184 Nr. 798 Taf. 91 (dieses Stück).
5155
52## Schlagworte56## Schlagworte
5357
54- [16. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74406)58- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=97)
55- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)59- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=110)
56- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)60- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=9706)
57- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9706)61- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)
58- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)62- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=309)
59- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)63- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)
60- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)64- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=79129)
61- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)65- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)
62- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)66- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
63- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)67- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46255)
64- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)68- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=9366)
6569
66___70___
6771
6872
69Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5973Stand der Information: 2021-11-21 17:27:18
70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7175
72___76___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren