museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18217808] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Mainz: Stadt

AltNeu
1# Mainz: Stadt1# Mainz: Stadt
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=39)5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/39)
6Inventarnummer: 182178086Inventarnummer: 18217808
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Christina von Schweden (1632-1654) war die Tochter von Gustav II. Adolf (1594-1632) von Schweden und Maria Eleonora von Brandenburg (1599-1655). 1626 in Stockholm geboren, starb sie 1689 in ihrer Wahlheimat Italien, in Rom. Sie wurde Thronfolgerin nach dem Tod ihres Vaters in der Schlacht bei Lützen, einer bedeutenden Schlacht im Dreißigjährigen Krieg. Sie erhielt eine gute Bildung und übernahm als Achtzehnjährige die Regierung. Christina förderte Kunst und Wissenschaft, besonders die Universität in Uppsala. Nach zehnjähriger Regierung dankte sie ab, ihr Nachfolger wurde ihr Cousin Karl Gustav von Zweibrücken-Kleeburg, der als Karl X. Gustav (1654-1660) die Krone übernahm. Sie konvertierte 1655 in der Innsbrucker Hofkirche zum Katholizismus (die Tochter der protestantischen Helden des Dreißigjährigen Krieges!) und ging nach Rom, wo sie sich jetzt ganz der Kunst und den Wissenschaften widmen konnte. - Dieser Doppeldukat wurde 1635 unter schwedischer Besetzung geprägt.9Christina von Schweden (1632-1654) war die Tochter von Gustav II. Adolf (1594-1632) von Schweden und Maria Eleonora von Brandenburg (1599-1655). 1626 in Stockholm geboren, starb sie 1689 in ihrer Wahlheimat Italien, in Rom. Sie wurde Thronfolgerin nach dem Tod ihres Vaters in der Schlacht bei Lützen, einer bedeutenden Schlacht im Dreißigjährigen Krieg. Sie erhielt eine gute Bildung und übernahm als Achtzehnjährige die Regierung. Christina förderte Kunst und Wissenschaft, besonders die Universität in Uppsala. Nach zehnjähriger Regierung dankte sie ab, ihr Nachfolger wurde ihr Cousin Karl Gustav von Zweibrücken-Kleeburg, der als Karl X. Gustav (1654-1660) die Krone übernahm. Sie konvertierte 1655 in der Innsbrucker Hofkirche zum Katholizismus (die Tochter der protestantischen Helden des Dreißigjährigen Krieges!) und ging nach Rom, wo sie sich jetzt ganz der Kunst und den Wissenschaften widmen konnte. - Dieser Doppeldukat wurde 1635 unter schwedischer Besetzung geprägt.
10Vorderseite: Büste der Königin Christina mit Lockenfrisur und Perlenkette in der Vorderansicht, leicht nach rechts gewandt. Über der Königin zwei Putten, die Krone haltend.10Vorderseite: Bekrönter mehrteiliger Wappenschild, umgeben von Verzierungen. Am Ende der Umschrift Münzmeisterzeichen BS (Benedict Steffen).
11Rückseite: Bekrönter mehrteiliger Wappenschild, umgeben von Verzierungen, am Ende der Umschrift Münzmeisterzeichen BS.11Rückseite: Büste der Königin Christina mit Lockenfrisur und Perlenkette in der Vorderansicht, leicht nach rechts gewandt. Über der Königin zwei Putten, die Krone haltend.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: CHRISTINA D G REGINA SVECIAE (AE ligiert)<br />14Vorderseite: MONETA AVREA CIVITATIS MOGVNTIAE (AE ligiert)
15Rückseite: MONETA AVREA CIVITATIS MOGVNTIAE (AE ligiert)15Rückseite: CHRISTINA D G REGINA SVECIAE (AE ligiert)
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Gold; geprägt18Gold; geprägt
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Benedict Steffen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122628)28 + wer: [Benedict Steffen](https://smb.museum-digital.de/people/122628)
29 + wann: 163529 + wann: 1635
30 + wo: [Rheinland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11)30 + wo: [Rheinland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11)
31 31
32- Gesammelt ...32- Besessen ...
33 + wer: [Benoni Friedlaender (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62686)33 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)
34
35- Beauftragt ...
36 + wer: [Christina von Schweden (1626-1689)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1078)
37 34
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Christina von Schweden (1626-1689)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1078)36 + wer: [Christina I von Schweden (1626-1689)](https://smb.museum-digital.de/people/1078)
40 37
41## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Orten oder Plätzen
4239
43- 17. Jahrhundert40- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
41- [Nordeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=6415)
4442
45## Teil von43## Teil von
4644
47- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=143)45- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/143)
4846
49## Literatur47## Literatur
5048
49- B. Ahlstroem - Y. Almer - K. Jonsson, Sveriges Besittningsmynt - Die Münzen der schwedischen Besitzungen - Coins of the Swedish Possessions (1980) 183 Nr. 18..
51- L. O. Lagerqvist - H. Hirsch - U. Nordlind, Goldmünzen und Reichstaler Schwedens und seiner früheren Besitzungen von Gustav I. bis Carl XVI. Gustaf. Sammlung Julius Hagander (1996) 386 Nr. 163. 50- L. O. Lagerqvist - H. Hirsch - U. Nordlind, Goldmünzen und Reichstaler Schwedens und seiner früheren Besitzungen von Gustav I. bis Carl XVI. Gustaf. Sammlung Julius Hagander (1996) 386 Nr. 163.
52- B. Ahlstroem - Y. Almer - K. Jonsson, Sveriges Besittningsmynt - Die Münzen der schwedischen Besitzungen - Coins of the Swedish Possessions (1980) 183 Nr. 18..
5351
54## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5553
56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18217808)54- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2365056)
57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2365056)55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18217808)
5856
59## Schlagworte57## Schlagworte
6058
61- [2 Dukaten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46216)59- [17. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152279)
62- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)60- [2 Dukaten](https://smb.museum-digital.de/tag/46216)
63- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)61- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
64- [König](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)62- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)63- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
66- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)64- [König](https://smb.museum-digital.de/tag/1753)
67- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
68- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)66- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)
69- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)67- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
70- [Weib](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18884)68- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
69- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
7170
72___71___
7372
7473
75Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5974Stand der Information: 2023-12-01 00:14:07
76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7776
78___77___
7978
80- https://ikmk.smb.museum/image/18217808/vs_exp.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18217808/vs_org.jpg
81- https://ikmk.smb.museum/image/18217808/rs_exp.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18217808/rs_org.jpg
8281
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren