museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18219981]
https://ikmk.smb.museum/image/18219981/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Lübeck: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das schriftlose Hohlpfenniggeld des Wendischen Münzvereins ist schwer zu datieren. Der Blaffert bildet darin als Doppelpfennig einen neuen Wert. Nach Jesse sind die ältesten Blafferte von Lübeck ausgegangen und noch im 14. Jahrhundert entstanden. Ab 1403 tauchen sie in den Münzfunden auf. Nach Stefke kam der Blaffert um 1410 auf und ist auch seiner Ansicht nach zuerst in Lübeck gemünzt worden. Die Prägung zieht sich durch das ganze 15. Jahrhundert, ohne dass sich die jeweiligen Münzen genauer zeitlich einordnen lassen.
Vorderseite: Doppeladler. Strahlenrand.

Similar objects

NMA I: 0526

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
0.57 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 526 (dieses Stück).
  • Slg. Dummler Nr. 126-129.
  • Slg. Wendischer Münzverein Nr. 258.
  • W. Jesse, Der Wendische Münzverein (1928/1967) Nr. 284.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.