museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18220772]
https://ikmk.smb.museum/image/18220772/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Nero: Nachahmung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Subaerate, gefütterte Münze mit Lochung und Doppelschlag. - Diese Form der Vorderseitenlegende ist laut RIC I² für die Zeit von ca. 64-66 n. Chr. belegt. Auch der Porträttypus des Kaisers verweist auf die Zeit nach 64 n. Chr. Dieser Rückseitentyp ist regulär für Nero nicht bezeugt.
Vorderseite: Kopf des Nero mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Thronende Figur mit Merkurstab (caduceus) (?) in der l. Hand nach l.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

subaerat: Eine plattierte, das heißt gefütterte Münze mit einem bronzenen bzw. kupfernen Kern (anima).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NERO CRAESAR - AVG[VST]VS (sic!)

Material/Technik

Silber; plattiert

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
2.75 g
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.