museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18222007] Archiv 2024-03-20 17:10:37 Vergleich

Frankreich: Ludwig XIV.

AltNeu
1# Frankreich: Ludwig XIV.1# Frankreich: Ludwig XIV.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)
5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/40)5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=40)
6Inventarnummer: 182220076Inventarnummer: 18222007
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die '2' der Jahreszahl 1702 ist umgeschnitten. - Der 1640 durch Ludwig XIII. neu eingeführte (und ab 1645 immer maschinengeprägte) Louis d’or zu 22 Karat (917/000) ersetzte den älteren Ecu d’or zu 23 Karat (958/000), der bis 1654 weitergeprägt wurde. Der neue Louis d’or entsprach in Gewicht und Feinheit der spanischen Doblon/Pistole, seine Bildmotive kombinieren die des Henri und des Ecu d’or. Seit 1689 wurden französische Münzen zur Bereinigung des Staatshaushalts häufig im Wert herabgesetzt, dann eingezogen und neue Typen im alten Nennwert auf den alten Schrötlingen ausgeprägt (sogenannte Reformationen); erst dann wurden auch neue Schrötlinge im neuen Typ geprägt. Dieser ‚Louis d'or aux huit L et aux insignes’ wurde 1700 eingeführt und ersetzte den älteren hier überprägten ‚Louis d’or aux quatre L’. Ein Kleeblatt auf der Rückseite kennzeichnet diese Münze als eine im Rahmen dieser dritten Reformation vom 4. Oktober 1701 geprägte, auch sind Spuren des Untertyps zu erkennen.9Die '2' der Jahreszahl 1702 ist umgeschnitten. - Der 1640 durch Ludwig XIII. neu eingeführte (und ab 1645 immer maschinengeprägte) Louis d’or zu 22 Karat (917/000) ersetzte den älteren Ecu d’or zu 23 Karat (958/000), der bis 1654 weitergeprägt wurde. Der neue Louis d’or entsprach in Gewicht und Feinheit der spanischen Doblon/Pistole, seine Bildmotive kombinieren die des Henri und des Ecu d’or. Seit 1689 wurden französische Münzen zur Bereinigung des Staatshaushalts häufig im Wert herabgesetzt, dann eingezogen und neue Typen im alten Nennwert auf den alten Schrötlingen ausgeprägt (sogenannte Reformationen); erst dann wurden auch neue Schrötlinge im neuen Typ geprägt. Dieser ‚Louis d'or aux huit L et aux insignes’ wurde 1700 eingeführt und ersetzte den älteren hier überprägten ‚Louis d’or aux quatre L’. Ein Kleeblatt auf der Rückseite kennzeichnet diese Münze als eine im Rahmen dieser dritten Reformation vom 4. Oktober 1701 geprägte, auch sind Spuren des Untertyps zu erkennen.
10Vorderseite: Kopf des Ludwig XIV. mit Lorbeerkranz nach rechts. Darunter 1702. Oben eine kleine Sonne. Unten links neben der Jahreszahl das Zeichen des Münzdirektors.10Vorderseite: Kopf Ludwig XIV. mit Lorbeerkranz nach rechts. Darunter 1702. Oben eine kleine Sonne. Unten links neben der Jahreszahl das Zeichen des Münzdirektors.
11Rückseite: In das Kreuz gestellte, bekrönte und gespiegelte Initiale L über gekreuzten Zeptern. Im Zentrum das Münzstättenkürzel 9 für Rennes in Kreis.11Rückseite: In das Kreuz gestellte, bekrönte und gespiegelte Initiale L über gekreuzten Zeptern. Im Zentrum das Münzstättenkürzel 9 für Rennes.
12Provenienz: Kauf vom Geldmuseum der Reichsbank.
13überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.12überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.
14Stempelumschnitt: Ein bereits zur Herstellung von Münzen, Medaillen oder Marken verwendeter Stempel wurde in der Folge umgeschnitten, etwa um Schäden im Stempel auszugleichen oder Motiv bzw. Aufschrift zu modifizieren.13Stempelumschnitt: Ein bereits zur Herstellung von Münzen, Medaillen oder Marken verwendeter Stempel wurde in der Folge umgeschnitten, etwa um Schäden im Stempel auszugleichen oder Motiv bzw. Aufschrift zu modifizieren.
1514
16Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: LVD XIIII D G - FR ET NAV REX16Vorderseite: LVD XIIII D G - FR ET NAV REX<br />
18Rückseite: CHRS - REGN - VINC - IMP (Christus regnat vincit imperat)17Rückseite: CHRS - REGN - VINC - IMP (Christus regnat vincit imperat)<br />
19Rand: Kerbrand18Rand: Kerbrand
2019
21Material/Technik20Material/Technik
2928
3029
31- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
32 + wer: [Jean-Jacques Bararly](https://smb.museum-digital.de/people/122850)
33 + wann: 170231 + wann: 1702
34 + wo: [Département Ille-et-Vilaine](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=12957)32 + wo: [Rennes](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11581)
35 33
36- Vorlagenerstellung ...34- Hergestellt ...
37 + wer: [Joseph Roëttiers](https://smb.museum-digital.de/people/61116)35 + wer: [Jean-Jacques Bararly](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122850)
38 36
39- Beauftragt ...
40 + wer: [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://smb.museum-digital.de/people/47596)
41
42- Besessen ...
43 + wer: [Reichsbank (Deutsche Reichsbank)](https://smb.museum-digital.de/people/7970)
44
45- Besessen ...
46 + wer: [Geheimrat Ottomar Strauss (19.05.1878 - 25.08.1941)](https://smb.museum-digital.de/people/252083)
47
48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
49 + wer: [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://smb.museum-digital.de/people/47596)
50
51## Bezug zu Orten oder Plätzen
52
53- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
54
55## Bezug zu Zeiten
56
57- 18. Jahrhundert
58
59## Teil von37## Teil von
6038
61- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/143)39- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=143)
6240
63## Literatur41## Literatur
6442
65- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 196 Nr. 436..
66- J. Duplessy, Les Monnaies Françaises Royales de Hugues Capet à Louis XVI (987-1793) II (1989) 247 Nr. 1443 A. 43- J. Duplessy, Les Monnaies Françaises Royales de Hugues Capet à Louis XVI (987-1793) II (1989) 247 Nr. 1443 A.
67- V. Gadoury, Monnaies Royales Françaises. Louis XIII à Louis XVI 1610-1792 (1986) 334 Nr. 253. 44- V. Gadoury, Monnaies Royales Françaises. Louis XIII à Louis XVI 1610-1792 (1986) 334 Nr. 253.
45- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 196 Nr. 436..
6846
69## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
7048
71- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2367546)49- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18222007)
72- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18222007)50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2367546)
7351
74## Schlagworte52## Schlagworte
7553
76- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)54- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
77- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)55- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)
78- [König](https://smb.museum-digital.de/tag/1753)56- [König](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)
79- [Louis d'or](https://smb.museum-digital.de/tag/74619)57- [Louis d'or](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74619)
80- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
81- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)59- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)
82- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)60- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
83- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)61- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
84- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/tag/46224)
8562
86___63___
8764
8865
89Stand der Information: 2024-03-20 17:10:3766Stand der Information: 2021-07-23 16:38:08
90[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9168
92___69___
9370
94- https://ikmk.smb.museum/image/18222007/vs_org.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18222007/vs_exp.jpg
95- https://ikmk.smb.museum/image/18222007/rs_org.jpg72- https://ikmk.smb.museum/image/18222007/rs_exp.jpg
9673
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren