museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18224405] Archiv 2023-12-01 01:43:47 Vergleich

Sachsen: Sophia

AltNeu
6Inventarnummer: 182244056Inventarnummer: 18224405
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Name dieses Dukaten rührt von der erstmaligen Prägung im Jahre 1616 unter der Kurfürstin Sophia, der Witwe des sächsischen Kurfürsten Christian I. (1586-1591), her. Die Mutter des regierenden Kurfürsten Johann Georgs I. (1615-1656) ließ für ihre Kinder angeblich zu Weihnachten diese Dukaten prägen für 2000 meißnische Gulden, das sind 42.000 Groschen (der Dukat zu 36 Groschen - nach zeitgenössischen Bewertungen des Dukaten mit knapp 48 Groschen entspricht das einer Auflage von etwa 875 Dukaten). Die Dresdener Münze prägte sie bis zum Jahre 1873 weiter. Sie waren ein beliebtes Taufgeschenk. Auf den Originalprägungen der Kurfürstin Sophia lautet die Umschrift: »Wol dem der Freud an sein Kindern erlebt«, auf den späteren Prägungen heißt es dann im Singular »Kind«, so wie bei diesem Stück. Weitere Bezeichnungen für den Dukaten sind auch Sonnen-, Kinder- oder Dreifaltigkeitsdukat.9Der Name dieses Dukaten rührt von der erstmaligen Prägung im Jahre 1616 unter der Kurfürstin Sophia, der Witwe des sächsischen Kurfürsten Christian I. (1586-1591), her. Die Mutter des regierenden Kurfürsten Johann Georgs I. (1615-1656) ließ für ihre Kinder angeblich zu Weihnachten diese Dukaten prägen für 2000 meißnische Gulden, das sind 42.000 Groschen (der Dukat zu 36 Groschen - nach zeitgenössischen Bewertungen des Dukaten mit knapp 48 Groschen entspricht das einer Auflage von etwa 875 Dukaten). Die Dresdener Münze prägte sie bis zum Jahre 1873 weiter. Sie waren ein beliebtes Taufgeschenk. Auf den Originalprägungen der Kurfürstin Sophia lautet die Umschrift: »Wol dem der Freud an sein Kindern erlebt«, auf den späteren Prägungen heißt es dann im Singular »Kind«, so wie bei diesem Stück. Weitere Bezeichnungen für den Dukaten sind auch Sonnen-, Kinder- oder Dreifaltigkeitsdukat.
10Vorderseite: Verschlungenes Monogramm SC (Sophia Churfürstin) unter Kurhut auf gekreuzten Kurschwertern.10Vorderseite: Verschlungenes Monogramm SC (Sophia Churfürstin) unter Kurhut auf gekreuzten Kurschwertern.
11Rückseite: Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit: Auge Gottes, darunter IHS (in hoc signum [vinces] = in diesem Zeichen [wirst Du siegen]) und unten die Taube als Sinnbild des Heiligen Geistes.11Rückseite: Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit: Auge Gottes, darunter IHS (in hoc signum [vinces] = in diesem Zeichen [wirst Du siegen]) und unten die Taube als Sinnbild des Heiligen Geistes.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
3838
39- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)39- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
4040
41## Bezug zu Zeiten
42
43- 17. Jahrhundert
44
41## Teil von45## Teil von
4246
43- [Deutschland. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/144)47- [Deutschland. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/144)
55## Links/Dokumente59## Links/Dokumente
5660
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2368062)61- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2368062)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18224405)62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18224405)
5963
60## Schlagworte64## Schlagworte
6165
62- [17. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152279)
63- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/tag/46204)66- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/tag/46204)
64- [Dukat (Sophiendukat)](https://smb.museum-digital.de/tag/35757)67- [Dukat (Sophiendukat)](https://smb.museum-digital.de/tag/35757)
65- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)68- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
73___76___
7477
7578
76Stand der Information: 2023-12-01 01:43:4779Stand der Information: 2022-12-19 19:13:02
77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)80[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7881
79___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren