museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18225765] Archiv 2022-05-12 13:56:03 Vergleich

Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster

AltNeu
1# Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster1# Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/collection/45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)
6Inventarnummer: 182257656Inventarnummer: 18225765
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Möglicherweise ist die Medaille eine Arbeit des Joachim Forster, der hier seine Eltern dargestellt hat. Er selbst hat sich als Sohn eines Schlossers bezeichnet. Forster war nachweislich seit 1516 bei dem Bildhauer Murmann in der Lehre und ließ sich zum Goldschmied ausbilden. Er kehrte erst nach Reisen in die Schweiz, nach Italien und Frankreich sowie dem Besuch unterschiedlicher Fürstenhöfe in seine Heimatstadt Augsburg zurück. Dort ist er 1579 verstorben. Seine Tochter Regina war übrigens mit Christoph Weiditz verheiratet, einem der bedeutendsten Medailleure der deutschen Renaissance (an anderer Stelle wird Weiditz auch als sein Schwager bezeichnet). Die Medaille ist unsigniert, obwohl Forster selbst geäußert hat, dass er seine Arbeiten mit seinem Tauf- und Zunamen und 'gewöhnlichem' Zeichen signieren würde. Trotz nicht erkennbarer Signatur darf man wohl von einer Arbeit Forsters ausgehen. Forsters Bruder Johann ist der bekannte evangelische Theologe, der seit 1549 als Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg tätig war.9Möglicherweise ist die Medaille ein Arbeit des Joachim Forster, der hier seine Eltern dargestellt hat. Er selbst hat sich als Sohn eines Schlossers bezeichnet. Forster war nachweislich seit 1516 bei dem Bildhauer Murmann in der Lehre und lässt sich zum Goldschmied ausbilden. Er kehrt erst nach Reisen in die Schweiz, nach Italien und Frankreich sowie dem Besuch unterschiedlicher Fürstenhöfe in seine Heimatstadt Augsburg zurück. Dort ist er 1579 verstorben. Seine Tochter Regina war übrigens mit Christoph Weiditz verheiratet, einem der bedeutendsten Medailleure der deutschen Renaissance (an anderer Stelle wird Weiditz auch als sein Schwager bezeichnet). Die Medaille ist unsigniert, obwohl Forster selbst geäußert hat, dass er seine Arbeiten mit seinem Tauf- und Zunamen und 'gewöhnlichem' Zeichen signieren würde. Trotz nicht erkennbarer Signatur darf man wohl von einer Arbeit Forsters ausgehen. Forsters Bruder Johann ist der bekannte evangelische Theologe, der seit 1549 als Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg tätig war.
10Vorderseite: Brustbild des Sixtus Forster mit Hut und hochgestelltem Kragen nach rechts.10Vorderseite: Brustbild des Sixtus Forster mit Hut und hochgestelltem Kragen nach rechts.
11Rückseite: Hüftbild der Felicitas Forster mit übereinander gelegten Händen und Schaube halbrechts.11Rückseite: Hüftbild der Felicitas Forster mit übereinander gelegten Händen und Schaube halbrechts.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: SIXT FORSTER - ALTER 50 -/ 152114Vorderseite: SIXT FORSTER - ALTER 50 -/ 1521<br />
15Rückseite: FELICITAS FORSTERIN ALT 50 1527 G A 7715Rückseite: FELICITAS FORSTERIN ALT 50 1527 G A 77
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Hans (Johann) Jakob Wolrab](https://smb.museum-digital.de/people/188018)31 + wer: [Joachim Forster (Goldschmied)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62125)
32 + wann: 1521-1527 [circa]32 + wann: 1521-1527 [circa]
33 33
34- Besessen ...34- Gesammelt ...
35 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)35 + wer: [Benoni Friedlaender (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62686)
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Sixtus Forster (-)](https://smb.museum-digital.de/people/62127)38 + wer: [Sixtus Forster](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62127)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Felicitas Forster (-)](https://smb.museum-digital.de/people/62126)41 + wer: [Felicitas Forster](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62126)
42 42
43## Bezug zu Orten oder Plätzen
44
45- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
46
47## Bezug zu Zeiten
48
49- 16. Jahrhundert
50
51## Teil von43## Teil von
5244
53- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/series/98)45- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=98)
5446
55## Literatur47## Literatur
5648
57- G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 100 Taf. 14,5-5 a (dieses Stück). 49- G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 100 Taf. 14,5-5 a (dieses Stück).
50- P. Grotemeyer, Meister der Wiener Lukretia, in: Jahrbuch Berliner Museen, 1931, 2-7.
58- G. Habich, Sixtus und Felicitas Forster, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III (1913/14) 152 (dieses Stück).. 51- G. Habich, Sixtus und Felicitas Forster, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III (1913/14) 152 (dieses Stück)..
59- P. Grotemeyer, Meister der Wiener Lukretia, in: Jahrbuch Berliner Museen, 1931, 2-7.
6052
61## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
6254
55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18225765)
63- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368475)56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368475)
64- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18225765)
6557
66## Schlagworte58## Schlagworte
6759
68- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)60- [16. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74406)
69- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)61- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
70- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)62- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
71- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)63- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
72- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)64- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
73- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)65- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
74- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)66- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)
75- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/tag/9366)67- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
76- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)68- [Weib](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18884)
7769
78___70___
7971
8072
81Stand der Information: 2022-05-12 13:56:0373Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
82[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8375
84___76___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren