museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18224433] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Schweiz: Luzern

AltNeu
1# Schweiz: Luzern1# Schweiz: Luzern
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=40)5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/40)
6Inventarnummer: 182244336Inventarnummer: 18224433
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die »Münzgulden« sind in Luzern als Recheneinheit schon seit 9Die »Münzgulden« sind in Luzern als Recheneinheit schon seit dem 16. Jh. bekannt. 12 Münzgulden entsprachen einer Dublone. In Luzern rechnete man u. a. nach Kronen zu 2 Gulden und Schweizerfranken zu 10 Batzen. Neben den einfachen Dublonen sind im Jahre 1794 noch doppelte Dublonen zu 24 Münzgulden geprägt worden. Die einfachen Dublonen sollten dem französischen p Louisdor entsprechen, enthielten aber 0,177 g weniger Feingold. Insgesamt wurden in Luzern 1793 bis 1797 Dublonen im Wert von insgesamt 43.888 Gulden geprägt.
10dem 16. Jh. bekannt. 12 Münzgulden entsprachen einer Dublone.
11In Luzern rechnete man u. a. nach Kronen zu 2 Gulden und Schweizerfranken zu 10 Batzen. Neben den einfachen Dublonen sind im Jahre 1794 noch doppelte Dublonen zu 24 Münzgulden geprägt worden. Die einfachen Dublonen sollten dem französischen p Louisdor entsprechen, enthielten aber 0,177 g weniger Feingold. Insgesamt wurden in Luzern 1793 bis 1797 Dublonen im Wert von insgesamt 43.888 Gulden geprägt.
12Vorderseite: Wappenschild mit gefütterter Krone, behängt mit Girlande.10Vorderseite: Wappenschild mit gefütterter Krone, behängt mit Girlande.
13Rückseite: Inschrift umgeben von zwei zum Kranz gebundenen Lorbeerzweigen. Ganz unten die Signatur des Stempelschneiders B (Johann Brupacher).11Rückseite: Inschrift umgeben von zwei zum Kranz gebundenen Lorbeerzweigen. Ganz unten die Signatur des Stempelschneiders B (Johann Brupacher).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: RESPUBLICA LVCERNENSIS<br />14Vorderseite: RESPUBLICA LVCERNENSIS
17Rückseite: 12 / Mz GL / 1794 (12 Münzgulden)15Rückseite: 12 / Mz GL / 1794 (12 Münzgulden)
16
17Vergleichsobjekte
18OSCAR: 01887
1819
19Material/Technik20Material/Technik
20Gold; geprägt21Gold; geprägt
2728
2829
29- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
30 + wer: [Franz Karl Bucheli](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62134)31 + wer: [Edmond de Valériola](https://smb.museum-digital.de/people/188194)
31 + wann: 179432 + wann: 1794
32 + wo: [Luzern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8228)33 + wo: [Luzern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=8228)
33 34
34- Vorlagenerstellung ...35- Vorlagenerstellung ...
35 + wer: [Johann Brupacher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62135)36 + wer: [Johann Brupacher](https://smb.museum-digital.de/people/62135)
36 + Stempel geschnitten37 + Stempel geschnitten
37 38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
42
43## Bezug zu Zeiten
44
45- 18. Jahrhundert
46
38## Teil von47## Teil von
3948
40- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=143)49- [Europa. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/143)
4150
42## Literatur51## Literatur
4352
44- W. Tobler-Meyer, Die Münzen- und Medaillensammlung des Herrn Hans Wunderly-v. Muralt (1896-98) Nr. 1448. 53- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 325.
45- J.-P. Divo - E. Tobler, Die Münzen der Schweiz im 17. Jahrhundert (1987) Nr. 534. 54- B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 131 Nr. I 4.43 mit Abb. (dieses Stück)..
46- F. Haas, Die Münzen des Standes Luzern, SNR 5, 1895, 25 ff. 28 Nr. 5. 55- F. Haas, Die Münzen des Standes Luzern, SNR 5, 1895, 25 ff. 28 Nr. 5.
47- F. Wielandt, Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern (1969) Nr. 187. 56- F. Wielandt, Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern (1969) Nr. 187.
48- G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz. 4. Auflage (2008) Nr. 36. 57- G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz. 4. Auflage (2008) Nr. 36.
49- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 325. 58- W. Tobler-Meyer, Die Münzen- und Medaillensammlung des Herrn Hans Wunderly-v. Muralt (1896-98) Nr. 1448.
50- B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 131 Nr. I 4.43 mit Abb. (dieses Stück)..
5159
52## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
5361
62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368085)
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18224433)63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18224433)
55- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368085)64- [Referenz](https://oscar.nationalmuseum.ch/id/oscar.1887)
5665
57## Schlagworte66## Schlagworte
5867
59- [12 Münzgulden](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74849)68- [12 Münzgulden](https://smb.museum-digital.de/tag/74849)
60- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)69- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
61- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)70- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)71- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
63- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)72- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
73- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6474
65___75___
6676
6777
68Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5978Stand der Information: 2022-05-12 13:49:00
69[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)79[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7080
71___81___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren