museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226528] Archiv 2022-05-18 17:59:06 Vergleich

Delphi: Amphiktyonen

AltNeu
1# Delphi: Amphiktyonen1# Delphi: Amphiktyonen
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)
6Inventarnummer: 182265286Inventarnummer: 18226528
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gelocht. - Der Omphalos, griech. der Nabel, war ein Stein, eventuell ein Meteorit, der sich im Heiligtum des Apollon von Delphi befand. Wie sein Name besagt markiert er das Zentrum oder eben den Nabel der Welt. Dieser wurde der Sage nach ermittelt, indem Zeus im äußersten Westen und im äußersten Osten je einen Adler entsandte. Diese flogen aufeinander zu und trafen sich in Delphi, was somit als Mitte der Welt ermittelt wurde. Tatsächlich sind aus dem delphischen Apollonheiligtum zwei eiförmige Steine, die als omphaloi gedeutet werden erhalten, von denen einer mit einem charakteristischen Netz aus Wolle umlegt ist.9Gelocht. - Der Omphalos, griech. der Nabel, war ein Stein, eventuell ein Meteorit, der sich im Heiligtum des Apollon von Delphi befand. Wie sein Name besagt markiert er das Zentrum oder eben den Nabel der Welt. Dieser wurde der Sage nach ermittelt, indem Zeus im äußersten Westen und im äußersten Osten je einen Adler entsandte. Diese flogen aufeinander zu und trafen sich in Delphi, was somit als Mitte der Welt ermittelt wurde. Tatsächlich sind aus dem delphischen Apollonheiligtum zwei eiförmige Steine, die als omphaloi gedeutet werden erhalten, von denen einer mit einem charakteristischen Netz aus Wolle umlegt ist.
10Vorderseite: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l.10Vorderseite: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l.
11Rückseite: Apollon Phythios auf dem Omphalos nach l. sitzend. Er hält einen langen Lorbeerzweig diagonal vor seinen Körper und stützt seinen r. Arm auf seine Leier (kithara). Ganz l. ein Dreifuß.11Rückseite: Apollon Phythios auf dem Omphalos nach l. sitzend. Er hält einen langen Lorbeerzweig diagonal vor seinen Körper und stützt seinen r. Arm auf seine Leier (kithara). Ganz l. ein Dreifuß.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Rückseite: AMΦI-KTIO-[NΩN]14Rückseite: AMΦI-KTIO-[NΩN]
21Durchmesser: 21-24 mm20Durchmesser: 21-24 mm
22Gewicht: 11.98 g21Gewicht: 11.98 g
2322
24___
25
26
27- Hergestellt ...
28 + wann: 336-334 v. Chr.
29 + wo: [Delphi](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11749)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Griechenland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
34
35## Literatur23## Literatur
3624
25- A. von Sallet, Erwerbungen des Kgl. Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 204 Taf. 4,5 (dieses Stück).
26- E. J. P. Raven, The Amphictionic coinage of Delphi, Numismatic Chronicle 1950, 21 Stempel H/n (dieses Stück).
37- A. Baldwin Brett, Museum of Fine Arts Boston. Catalogue of Greek coins (1955) 132 Nr. 978. 27- A. Baldwin Brett, Museum of Fine Arts Boston. Catalogue of Greek coins (1955) 132 Nr. 978.
38- A. von Sallet, Erwerbungen des Kgl. Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 204 Taf. 4,5 (dieses Stück).
39- BMC Phocis 27 Nr. 22. 28- BMC Phocis 27 Nr. 22.
40- C. M. Kraay, Archaic and classical Greek coins (1976) 122 Nr. 414.. 29- C. M. Kraay, Archaic and classical Greek coins (1976) 122 Nr. 414..
41- E. J. P. Raven, The Amphictionic coinage of Delphi, Numismatic Chronicle 1950, 21 Stempel H/n (dieses Stück).
4230
43## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
4432
33- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18226528)
45- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368933)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368933)
46- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18226528)
4735
48## Schlagworte36## Schlagworte
4937
50- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)38- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
51- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)39- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
52- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)40- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
53- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)41- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)
54- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)42- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
55- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)43- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
56- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/tag/24316)44- [Städtebünde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46293)
57- [Städtebünde](https://smb.museum-digital.de/tag/46293)45- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)
5846
59___47___
6048
6149
62Stand der Information: 2022-05-18 17:59:0650Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
63[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6452
65___53___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren