museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18227275] Archiv 2023-12-01 02:03:41 Vergleich

Korinth

AltNeu
1# Korinth1# Korinth
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)
6Inventarnummer: 182272756Inventarnummer: 18227275
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Korinth ist eine der wichtigsten Münzstätten im griechischen Mutterland. Wegen ihrer Bedeutung als Handelsstadt am Isthmos der peloponnesischen Halbinsel prägte Korinth bereits seit dem frühen 6. Jh. v. Chr. Münzen. Zunächst konzentrierten sich die Münzbilder auf Pegasos, welcher vom korinthischen Heros Bellerophon gezähmt wurde und mit dessen Hilfe er die Chimäre besiegte. Ab dem 4. Jh. v. Chr. ist auch die Kampfszene selbst auf den Münzen gezeigt. Ein archaisierendes Element der Münzgestaltung ist das Festhalten an dem Buchstaben Koppa als altem Anfangsbuchstaben der Münzstätte bis in das 3. Jh. hinein.9Korinth ist eine der wichtigsten Münzstätten im griechischen Mutterland. Wegen ihrer Bedeutung als Handelsstadt am Isthmos der peloponnesischen Halbinsel prägte Korinth bereits seit dem frühen 6. Jh. v. Chr. Münzen. Zunächst konzentrierten sich die Münzbilder auf Pegasos, welcher vom korinthischen Heros Bellerophon gezähmt wurde und mit dessen Hilfe er die Chimäre besiegte. Ab dem 4. Jh. v. Chr. ist auch die Kampfszene selbst auf den Münzen gezeigt. Ein archaisierendes Element der Münzgestaltung ist das Festhalten an dem Buchstaben Koppa als altem Anfangsbuchstaben der Münzstätte bis in das 3. Jh. hinein.
10Vorderseite: Pegasos nach l. fliegend.10Vorderseite: Pegasos nach l. fliegend.
11Rückseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach l. Im Nacken eine Palmette und davor ein Δ. Doppelschlag.11Rückseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach l. Im Nacken eine Palmette und davor ein Δ. Doppelschlag.
12
13Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: K (K als Koppa)14Vorderseite: K (K als Koppa)
2725
28- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
29 + wann: 430-415 v. Chr. [circa]27 + wann: 430-415 v. Chr. [circa]
30 + wo: [Korinth](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11164)28 + wo: [Korinth](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11164)
31 29
32- Besessen ...
33 + wer: [Friedrich Imhoof-Blumer (1838-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/142578)
34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Griechenland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
38
39## Literatur30## Literatur
4031
41- O. E. Ravel, Les 'Poulains' de Corinthe II (1948) Nr. 332 a Taf. 60 (dieses Stück). Vgl. J. B. Cammann, The Symbols on Staters of Corinthian Type. ANS Numismatic Notes and Monographs 53 (1932) 66 Nr. 56 Taf. 5 (Δ an anderer Position). 32- O. E. Ravel, Les 'Poulains' de Corinthe II (1948) Nr. 332 a Taf. 60 (dieses Stück). Vgl. J. B. Cammann, The Symbols on Staters of Corinthian Type. ANS Numismatic Notes and Monographs 53 (1932) 66 Nr. 56 Taf. 5 (Δ an anderer Position).
4334
44## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
4536
46- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2369539)37- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18227275)
47- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18227275)38- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2369539)
4839
49## Schlagworte40## Schlagworte
5041
51- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)42- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
52- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/tag/9706)43- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9706)
53- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)44- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
54- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)45- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)
55- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)46- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
56- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)47- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
57- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)48- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
58- [Stater](https://smb.museum-digital.de/tag/24316)49- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)
5950
60___51___
6152
6253
63Stand der Information: 2023-12-01 02:03:4154Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
64[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6556
66___57___
6758
68- https://ikmk.smb.museum/image/18227275/vs_org.jpg59- https://ikmk.smb.museum/image/18227275/vs_exp.jpg
69- https://ikmk.smb.museum/image/18227275/rs_org.jpg60- https://ikmk.smb.museum/image/18227275/rs_exp.jpg
7061
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren