museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18228112] Archiv 2021-08-05 08:18:37 Vergleich

Kirchenstaat: Eugen IV.

AltNeu
1# Kirchenstaat: Eugen IV.1# Kirchenstaat: Eugen IV.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/collection/45)
6Inventarnummer: 182281126Inventarnummer: 18228112
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Prägung. Oben gelocht zur Präsentation der Rückseite. Die Medaille bezieht sich auf das in Ferrara und dann in Florenz gehaltene Konzil, welches die Vereinigung der abendländischen und der morgenländischen Kirchen beabsichtigte. Der Venezianer Gabriele Condulmer wurde 1431 als Eugen IV. zum Papst gewählt.9Prägung. Oben gelocht zur Präsentation der Rückseite. - Die Medaille bezieht sich auf das in Ferrara und dann in Florenz gehaltene Konzil, welches die Vereinigung der abendländischen und der morgenländischen Kirchen beabsichtigte. Der Venezianer Gabriele Condulmer wurde 1431 als Eugen IV. zum Papst gewählt.
10Vorderseite: Thronender Papst Eugen IV. in der Vorderansicht im Segensgestus. Er hält in seiner erhobenen linken Hand den Petrusschlüssel. Links das Petruswappen, rechts das Wappen der Familie Condulmer.10Vorderseite: Thronender Papst Eugen IV. in der Vorderansicht im Segensgestus. Er hält in seiner erhobenen linken Hand den Petrusschlüssel. Links das Petruswappen, rechts das Wappen der Familie Condulmer.
11Rückseite: Oben Büste des Heiligen Petrus in Vorderansicht mit Spruchband APLICA (für Apostolica). Davor knien zwei Männer, links der byzantinische Kaiser Johannes VIII. Palaiologos, rechts der armenische Patriarch.11Rückseite: Oben Büste des Heiligen Petrus in Vorderansicht mit Spruchband APLICA (für Apostolica). Davor knien zwei Männer, links der byzantinische Kaiser Johannes VIII. Palaiologos, rechts der armenische Patriarch.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: + SVB EVGENIO PAPA IIII ANNO XPI MCCCCXIL VNITI SVNT +<br />15Vorderseite: + SVB EVGENIO PAPA IIII ANNO XPI MCCCCXIL VNITI SVNT +
15Rückseite: GRECI ARMENIQ IN - SINODO F-LORENTINA CVM SEDE16Rückseite: GRECI ARMENIQ IN - SINODO F-LORENTINA CVM SEDE
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
18Börner, Italienische Medaillen: 0003<br />19Börner, Italienische Medaillen: 0003
19<br />20
20Hill, Italian Medals: 0013a21Hill, Italian Medals: 0013a
2122
22Material/Technik23Material/Technik
3132
32- Hergestellt ...33- Hergestellt ...
33 + wann: 143934 + wann: 1439
34 + wo: [Florenz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=608) <span>[wahrsch.]</span> 35 + wo: [Florenz](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=608) <span>[wahrsch.]</span>
35
36- Gesammelt ...
37 + wer: [Benoni Friedlaender (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62686)
38 36
39- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
40 + wer: [Eugen IV. (1383-1447)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=28885)38 + wer: [Eugen IV. (1383-1447)](https://smb.museum-digital.de/people/28885)
39
40- Besessen ...
41 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)
42 + wann: Vor 1858
41 43
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Eugen IV. (1383-1447)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=28885)45 + wer: [Eugen IV. (1383-1447)](https://smb.museum-digital.de/people/28885)
44 46
45## Bezug zu Zeiten47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
48 + wer: [Johannes VIII. von Byzanz (1392-1448)](https://smb.museum-digital.de/people/58010)
49
50## Bezug zu Orten oder Plätzen
4651
47- 15. Jahrhundert52- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
4853
49## Teil von54## Teil von
5055
51- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=98)56- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/series/98)
5257
53## Literatur58## Literatur
5459
60- G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 5 Nr. 13 a Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch).
61- J. Friedländer, Die geprägten Italienischen Medaillen des fünfzehnten Jahrhunderts (1390-1490). Nachtrag zu den Italienischen Schaumünzen (1883) 13 Nr. 8 Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch).
55- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 19 Nr. 3 Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch). 62- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 19 Nr. 3 Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch).
56- J. Friedländer, Die geprägten Italienischen Medaillen des fünfzehnten Jahrhunderts (1390-1490). Nachtrag zu den Italienischen Schaumünzen (1883) 13 Nr. 8 Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch).
57- G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 5 Nr. 13 a Taf. 1 (dieses Stück, florentinisch).
58- U. Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille (2008) 99-100 (dort Abb. 50 Exemplar in Gold).. 63- U. Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille (2008) 99-100 (dort Abb. 50 Exemplar in Gold)..
5964
60## Links/Dokumente65## Links/Dokumente
6166
67- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2370209)
62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18228112)68- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18228112)
63- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2370209)
6469
65## Schlagworte70## Schlagworte
6671
67- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)72- [15. Jh.](https://smb.museum-digital.de/tag/116165)
68- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)73- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
69- [Geistliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46179)74- [Geistliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46179)
70- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4516)75- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/tag/4516)
71- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)76- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
72- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)77- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
73- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)78- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
74- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)79- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)
75- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)80- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
81- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/tag/9366)
82- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
7683
77___84___
7885
7986
80Stand der Information: 2021-08-05 08:18:3787Stand der Information: 2022-05-18 18:02:57
81[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)88[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8289
83___90___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren