museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18232275] Archiv 2023-09-30 17:22:30 Vergleich

Schinkel, Friedrich Karl: Eisernes Kreuz II. Klasse

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Guss, zweiseitig, gefasst in silberner Zarge. Durchmesser ohne Henkel und Öse 42 mm, mit Henkel maximal 56 mm. - In einer von König Friedrich Wilhelm III. gezeichneten Skizze war Schinkel die Grundform der Auszeichnung vorgegeben. Eine Neuerung war die Ausführung in unedlem Metall wie auch die Möglichkeit, die Auszeichnung als einfacher Soldat zu erhalten. Das Modell nach der Vorlage Schinkels fertigte der Berliner Friedrich Ludwig Beyerhaus. Die Fertigung begann im April 1813. Die Eisenkerne wurden in den Eisengießereien von Berlin und Gleiwitz gefertigt. Verliehen wurde die Auszeichnung (EK) in zwei Klassen und als Großkreuz. Blücher erhielt eine Sonderform, das Eiserne Kreuz auf einem Strahlenstern. 1870, 1914 und 1939 wurde die Auszeichnung erneuert. Bei diesem Exemplar handelt es sich wahrscheinlich um eine spätere Nachfertigung mit der Jahreszahl 1813.9Guss, zweiseitig, gefasst in silberner Zarge. Durchmesser ohne Henkel und Öse 42 mm, mit Henkel maximal 56 mm. - In einer von König Friedrich Wilhelm III. gezeichneten Skizze war Schinkel die Grundform der Auszeichnung vorgegeben. Eine Neuerung war die Ausführung in unedlem Metall wie auch die Möglichkeit, die Auszeichnung als einfacher Soldat zu erhalten. Das Modell nach der Vorlage Schinkels fertigte der Berliner Friedrich Ludwig Beyerhaus. Die Fertigung begann im April 1813. Die Eisenkerne wurden in den Eisengießereien von Berlin und Gleiwitz gefertigt. Verliehen wurde die Auszeichnung (EK) in zwei Klassen und als Großkreuz. Blücher erhielt eine Sonderform, das Eiserne Kreuz auf einem Strahlenstern. 1870, 1914 und 1939 wurde die Auszeichnung erneuert. Bei diesem Exemplar handelt es sich wahrscheinlich um eine spätere Nachfertigung mit der Jahreszahl 1813.
10Vorderseite: Unter der preußischen Königskrone die Namenschiffre von König Friedrich Wilhelm III., darunter ein dreiblättriger Eichenzweig, unten die Jahreszahl.10Vorderseite: Unter der preußischen Königskrone die Namenschiffre von König Friedrich Wilhelm III. Darunter ein dreiblättriger Eichenzweig. Unten die Jahreszahl.
11Rückseite: Glatt.11Rückseite: Glatt.
12Provenienz: Mindestens seit 1910 im Bestand des Münzkabinetts.12Provenienz: Mindestens seit 1910 im Bestand des Münzkabinetts.
1313
54## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5555
56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2373122)56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2373122)
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18232275)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18232275)
5858
59## Schlagworte59## Schlagworte
6060
68___68___
6969
7070
71Stand der Information: 2023-09-30 17:22:3071Stand der Information: 2024-03-20 17:11:20
72[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)72[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7373
74___74___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren