museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18236301] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Iulianus: Isis-Feier

AltNeu
1# Iulianus: Isis-Feier1# Iulianus: Isis-Feier
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182363016Inventarnummer: 18236301
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gelocht. - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.9Gelocht. - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Isis fährt in ihrem von Maultieren gezogenen Zweigespann nach l.11Rückseite: Isis fährt in ihrem von Maultieren gezogenen Zweigespann nach l.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: FL CL IV[LIA-N]VS P F AVG<br />15Vorderseite: FL CL IV[LIA-N]VS P F AVG
15Rückseite: VO-TA PVB[LICA]16Rückseite: VO-TA PVB[LICA]
1617
17Material/Technik18Material/Technik
24___25___
2526
2627
27- Gesammelt ...28- Hergestellt ...
28 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=119645)29 + wann: 361-363 n. Chr.
30 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
29 31
32- Beauftragt ...
33 + wer: [Flavius Claudius Iulianus (331-363)](https://smb.museum-digital.de/people/117682)
34
35- Besessen ...
36 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/119645)
37 + wann: Vor 1920
38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Flavius Claudius Iulianus (331-363)](https://smb.museum-digital.de/people/117682)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
45
30## Teil von46## Teil von
3147
32- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)48- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
3349
34## Literatur50## Literatur
3551
3753
38## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
3955
56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2374772)
40- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18236301)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18236301)
41- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2374772)
4258
43## Schlagworte59## Schlagworte
4460
45- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
46- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)62- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
47- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)63- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
48- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)64- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
49- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)65- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
50- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
51- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
52- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)68- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
53- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
5469
55___70___
5671
5772
58Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5973Stand der Information: 2023-10-06 00:01:56
59[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6075
61___76___
6277
63- https://ikmk.smb.museum/image/18236301/vs_exp.jpg78- https://ikmk.smb.museum/image/18236301/vs_org.jpg
64- https://ikmk.smb.museum/image/18236301/rs_exp.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18236301/rs_org.jpg
6580
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren