museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18235014]
https://ikmk.smb.museum/image/18235014/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Byzantion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf des Poseidon mit Binde (taenia) nach r. Unten ein runder Gegenstempel mit Poseidonkopf nach r. und Dreizack.
Rear: Dreizack, l. und r. vom Schaft je ein Delphin. Im r. F. das verkürzte Ethnikon.
Countermarked: The impression left by a countermark punch. A tool that is used to punch into a coin subsequent to the original striking an additional mark or symbol that had meaning in the contemporary context of the coin - for example to mark a specific payment or to revalue a coin). Objects from early modern collections sometimes bear countermarks as a sign of ownership.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: EΠI / ΔIOΣKO[YP]

Vergleichsobjekte

Schönert-Geiss, Byzantion I-II: 1054

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3.87 g

Literatur

  • Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 199 Nr. 15 (dieses Stück).
  • Beschreibung (1888) 147 Nr. 55 (dieses Stück).
  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion I (1970) 138 Nr. 1054 Taf. 48 (dieses Stück, datiert 3. Jh. v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.