museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18236699] Archiv 2021-07-23 16:38:02 Vergleich

Crispus

AltNeu
1# Crispus1# Crispus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182366996Inventarnummer: 18236699
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Oben gelocht. - Crispus war der erstgeborene Sohn des Constantinus I. aus einer Verbindung mit der Minervina (geb. um 300 n. Chr.). Er wurde wie sein Halbbruder Constantinus II. am 1.3.317 zum Caesar erhoben und hieß nun offiziell Gaius Iulius (oder auch Valerius) Crispus. 321 n. Chr. heiratete er die jüngere Helena, mit der er einen Sohn (geb. 322) und eine Tochter hatte. Wahrscheinlich im März 326 n. Chr. wurde er auf Befehl seines Vater verhaftet und in Pola hingerichet. Die genaueren Umstände dieser Familientragödie sind unklar, doch gab es Gerüchte um einen Ehebruch mit Fausta, der Gemahlin seines Vaters (die dann im Sommer hingerichtet wurde). Möglicherweise war Crispus auch von Fausta verleumdet worden, die damit ihren eigenen Kindern den Thron sichern wollte.9Oben gelocht. - Crispus war der erstgeborene Sohn des Constantinus I. aus einer Verbindung mit der Minervina (geb. um 300 n. Chr.). Er wurde wie sein Halbbruder Constantinus II. am 1.3.317 zum Caesar erhoben und hieß nun offiziell Gaius Iulius (oder auch Valerius) Crispus. 321 n. Chr. heiratete er die jüngere Helena, mit der er einen Sohn (geb. 322) und eine Tochter hatte. Wahrscheinlich im März 326 n. Chr. wurde er auf Befehl seines Vater verhaftet und in Pola hingerichet. Die genaueren Umstände dieser Familientragödie sind unklar, doch gab es Gerüchte um einen Ehebruch mit Fausta, der Gemahlin seines Vaters (die dann im Sommer hingerichtet wurde). Möglicherweise war Crispus auch von Fausta verleumdet worden, die damit ihren eigenen Kindern den Thron sichern wollte.
10Vorderseite: Büste des Crispus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach l. Er hält in der verdeckten l. Hand einen Rundschild und mit der ebenfalls verdeckten r. Hand einen schräg nach vorn gehaltenen Speer. Schwertgurt (balteus) am Rücken sichtbar.10Vorderseite: Büste des Crispus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach l. Er hält in der verdeckten l. Hand einen Rundschild und mit der ebenfalls verdeckten r. Hand einen schräg nach vorn gehaltenen Speer. Schwertgurt (balteus) am Rücken sichtbar.
11Rückseite: Concordia sitzt auf einem Thron nach l. Sie hält in ihrer r. Hand einen Merkurstab (caduceus) und in ihrem l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae).11Rückseite: Concordia sitzt auf einem Thron nach l. Sie hält in ihrer r. Hand einen Merkurstab (caduceus) und in ihrem l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae).
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: FL IVL CRIS-PVS NOB CAES<br />15Vorderseite: FL IVL CRIS-PVS NOB CAES
15Rückseite: CONCOR-D-I-A AVGG N N // SMAQ16Rückseite: CONCOR-D-I-A AVGG N N // SMAQ
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 324-325 n. Chr.32 + wann: 324-325 n. Chr.
32 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11221)33 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11221)
33 34
34- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
35 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)36 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
37
38- Verkauft ...
39 + wer: [Brüder Egger (Budapest und Wien)](https://smb.museum-digital.de/people/72900)
36 40
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Crispus (305-326)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61132)42 + wer: [Crispus (305-326)](https://smb.museum-digital.de/people/61132)
39 43
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften44## Bezug zu Orten oder Plätzen
4145
42- [Firma Brüder Egger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72900)46- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
4347
44## Teil von48## Teil von
4549
46- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)50- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
4751
48## Literatur52## Literatur
4953
5155
52## Links/Dokumente56## Links/Dokumente
5357
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18236699)58- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2375030)
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18236699)
55- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.aq.116)60- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.aq.116)
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2375030)
5761
58## Schlagworte62## Schlagworte
5963
60- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)64- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
61- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)65- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)
62- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)66- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
63- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)67- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
64- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)68- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)69- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
66- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)70- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)71- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
68- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46177)72- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/tag/34896)
69- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)73- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
7074
71___75___
7276
7377
74Stand der Information: 2021-07-23 16:38:0278Stand der Information: 2023-12-01 03:13:59
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)79[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7680
77___81___
7882
79- https://ikmk.smb.museum/image/18236699/vs_exp.jpg83- https://ikmk.smb.museum/image/18236699/vs_org.jpg
80- https://ikmk.smb.museum/image/18236699/rs_exp.jpg84- https://ikmk.smb.museum/image/18236699/rs_org.jpg
8185
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren