museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18237159] Archiv 2021-11-21 21:18:28 Vergleich

Calagurris

AltNeu
1# Calagurris1# Calagurris
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)
6Inventarnummer: 182371596Inventarnummer: 18237159
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Inwieweit die Münzen aus Calagurris als rein lokale Prägungen zu bezeichnen sind, steht möglicherweise vor einer Neubewertung: Fundmünzenanalysen legen nahe, dass die zahlreichen Emissionen vermutlich nicht allein dem lokalen Geldbedarf, sondern auch der Versorgung der im Kantabrischen Krieg kämpfenden Truppen dienten. Dies gilt auch für andere Prägungen des Conventus Caesaraugustanus (z. B. aus Celsa oder Bilbilis). Die Nennung der ausführenden Magistrate auf Emissionen der dort liegenden Städte vor der um 15/13 v. Chr. vorgenommenen Neuordnung der hispanischen Provinzen könnte mit dem vermuteten 'kaiserlichen' Verwendungszweck bzw. Prägeauftrag in Verbindung stehen. In diesem Kontext ist zudem von Interesse, dass Calagurris und das nicht weit entfernte Celsa hybride Münzen ausprägten. Die gemeinsam verwendeten Stempel sind ein Indiz dafür, dass die Prägungen in derselben Werkstatt entstanden. Dazu: M. P. García-Bellido, Las legiones hispánicas en Germania. Moneda y ejército (2004) 50. 106 ff.9IInwieweit die Münzen aus Calagurris als rein lokale Prägungen zu bezeichnen sind, steht möglicherweise vor einer Neubewertung: Fundmünzenanalysen legen nahe, dass die zahlreichen Emissionen vermutlich nicht allein dem lokalen Geldbedarf, sondern auch der Versorgung der im Kantabrischen Krieg kämpfenden Truppen dienten. Dies gilt auch für andere Prägungen des Conventus Caesaraugustanus (z. B. aus Celsa oder Bilbilis). Die Nennung der ausführenden Magistrate auf Emissionen der dort liegenden Städte vor der um 15/13 v. Chr. vorgenommenen Neuordnung der hispanischen Provinzen könnte mit dem vermuteten 'kaiserlichen' Verwendungszweck bzw. Prägeauftrag in Verbindung stehen. In diesem Kontext ist zudem von Interesse, dass Calagurris und das nicht weit entfernte Celsa hybride Münzen ausprägten. Die gemeinsam verwendeten Stempel sind ein Indiz dafür, dass die Prägungen in derselben Werkstatt entstanden. Dazu: M. P. García-Bellido, Las legiones hispánicas en Germania. Moneda y ejército (2004) 50. 106 ff.
10Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.10Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.
11Rückseite: Stier nach r.11Rückseite: Stier nach r.
1212
27___27___
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Gesammelt ...
31 + wann: 27-2 v. Chr. [circa]31 + wer: [Arthur Löbbecke (1850-1932)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62682)
32 + wo: [Calahorra](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12075)
33
34- Besessen ...
35 + wer: [Arthur Löbbecke (1850-1932)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=62682)
36 32
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26201)34 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
39 35
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften36## Bezug zu Orten oder Plätzen
4137
42- [Lucius Granius](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=29243)38- [Spanien und Portugal](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=63903)
43- [L. Baeb. Priscus](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=188250)
4439
45## Teil von40## Teil von
4641
47- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=105)42- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)
4843
49## Literatur44## Literatur
5045
5752
58## Schlagworte53## Schlagworte
5954
60- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)55- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
61- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=13908)56- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13908)
62- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=110)57- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
63- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=309)58- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
64- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)59- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
65- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)60- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)
66- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)61- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
67- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=245)62- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
68- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)63- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
69- [Tier](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=3895)64- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
7065
71___66___
7267
7368
74Stand der Information: 2021-11-21 21:18:2869Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7671
77___72___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren