museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18236708] Archiv 2021-12-25 11:51:02 Vergleich

Augustus

AltNeu
1# Augustus1# Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)
6Inventarnummer: 182367086Inventarnummer: 18236708
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Inkuse Fehlprägung. - Die Zuschreibung dieser Münze an das spätere Lucus Augusti (Lugo, Galizien) gründet sich auf das massenhafte Auftreten von Fundmünzen im Nordosten der Hispania, aber insbesondere im heutigen Lugo, sowie dem Fund zweier Schrötlinge, welche nahelegen, dass in Lucus Augusti eine Prägestätte existierte. Mit dem Rückseitenmotiv des iberischen Schildes wurden Sesterze, Dupondien und Asses geprägt. Die Prägungen tragen - ausnahmsweise - kein Toponym. Sie wurden vermutlich speziell zur Geldversorgung der römischen Legionen während des Kantabrischen Krieges geprägt und waren in augusteischer Zeit die in diesem Gebiet am stärksten vertretene Münze. Sie sind nicht unbedingt als provinziale Prägungen anzusehen, sondern dürfen, da sie eine ähnliche Funktion besaßen wie die Bronzen aus Nemausus und Lugdunum, mit einiger Berechtigung als Reichsprägungen bezeichnet werden. Ikonographisch eng mit diesen Aesprägungen verbunden ist der augusteische Denar RIC I² Nr. 543, der ebenfalls eine Caetra zeigt. Vgl. zum Prägeort: S. Ferrer, El posible origen campamental de Lucus Augusti a la luz de las monedas de la caetra y su problemática, in: A. Rodríguez Comenero (Hrsg.), Lucus Augusti I. El amanecer de una ciudad (1996) 425-446; RPC I Supplement 1 (1998) 7 ['uncertain mint (NW)']; M. P. García-Bellido, Las legiones hispánicas en Germania. Moneda y ejercito (2004) 70 ff. Zur Ikonographie: E. Polito, Augustan triumphal iconography and the Cantabrian Wars: Some remarks on round shields and spearheads depicted on monuments from the Iberian Peninsula and Italy, Archivo Español de Arqueología, 2012, 141-148.9Inkuse Fehlprägung. - Die Zuschreibung dieser Münze an das spätere Lucus Augusti (Lugo, Galizien) gründet sich auf das massenhafte Auftreten von Fundmünzen im Nordosten der Hispania, aber insbesondere im heutigen Lugo, sowie dem Fund zweier Schrötlinge, welche nahelegen, dass in Lucus Augusti eine Prägestätte existierte. Mit dem Rückseitenmotiv des iberischen Schildes wurden Sesterze, Dupondien und Asses geprägt. Die Prägungen tragen - ausnahmsweise - kein Toponym. Sie wurden vermutlich speziell zur Geldversorgung der römischen Legionen während des Kantabrischen Krieges geprägt und waren in augusteischer Zeit die in diesem Gebiet am stärksten vertretene Münze. Sie sind nicht unbedingt als provinziale Prägungen anzusehen, sondern dürfen, da sie eine ähnliche Funktion besaßen wie die Bronzen aus Nemausus und Lugdunum, mit einiger Berechtigung als Reichsprägungen bezeichnet werden. Ikonographisch eng mit diesen Aesprägungen verbunden ist der augusteische Denar RIC I² Nr. 543, der ebenfalls eine Caetra zeigt. Vgl. zum Prägeort: S. Ferrer, El posible origen campamental de Lucus Augusti a la luz de las monedas de la caetra y su problemática, in: A. Rodríguez Comenero (Hrsg.), Lucus Augusti I. El amanecer de una ciudad (1996) 425-446; RPC I Supplement 1 (1998) 7 ['uncertain mint (NW)']; M. P. García-Bellido, Las legiones hispánicas en Germania. Moneda y ejercito (2004) 70 ff. Zur Ikonographie: E. Polito, Augustan triumphal iconography and the Cantabrian Wars: Some remarks on round shields and spearheads depicted on monuments from the Iberian Peninsula and Italy, Archivo Español de Arqueología, 2012, 141-148.
10Vorderseite: Kopf des Augustus nach l. Vor ihm ein Palmzweig, hinter ihm ein Heroldstab (caduceus).10Vorderseite: Kopf des Augustus nach l. Vor ihm ein Palmzweig, hinter ihm ein Heroldstab (caduceus).
11Rückseite: Inkuses Bild der Vorderseite.11Rückseite: Inkuses Bild der Vorderseite.
12
13inkuse Fehlprägung: Eine Fehlprägung, bei der die zuvor geprägte Münze im Oberstempel hängen bleibt und beim folgenden Prägevorgang unabsichtlich als Stempel des nun zu prägenden nächsten Schrötlings dient. Das erhabene Relief der ersten Münze wird nun inkus (vertieft) in den neuen Schrötling geprägt.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: IMP AVG DIVI F14Vorderseite: IMP AVG DIVI F
28___26___
2927
3028
31- Hergestellt ...29- Gesammelt ...
32 + wann: 27-26 v. Chr. [circa]30 + wer: [Alexander Kleefeld](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122307)
33 + wo: [Lucus Augusti (Lugo)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=56754) <span>[wahrsch.]</span>
34 31
35- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
36 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)33 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
37
38- Besessen ...
39 + wer: [Alexander Kleefeld](https://smb.museum-digital.de/people/122307)
40 + wann: Vor 1861
41 34
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)36 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
44 37
45## Teil von38## Teil von
4639
47- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/series/105)40- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=105)
4841
49## Literatur42## Literatur
5043
5851
59## Schlagworte52## Schlagworte
6053
61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)54- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
62- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/tag/13908)55- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13908)
63- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)56- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
64- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)57- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
65- [Krieg](https://smb.museum-digital.de/tag/1520)58- [Krieg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1520)
66- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)59- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)60- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
68- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)61- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
69- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)62- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
7063
71___64___
7265
7366
74Stand der Information: 2021-12-25 11:51:0267Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7669
77___70___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren