museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Klassizismus [18240615]
https://ikmk.smb.museum/image/18240615/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Posch, Leonhard: Friedrich von Schuckmann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nachguss vom Jahre 1911 aus der Form von 1816. - Friedrich von Schuckmann, geboren 1755 in Mölln und gestorben 1834 in Berlin, war königlich-preußischer Staatsminister und Mitglied des preußischen Staatsrates. Nach dem Besuch der Ritterakademie in Brandenburg studierte er in Halle und war seit 1779 in preußischem Staatsdienst in Berlin und Breslau tätig. 1791 übernahm er die Verwaltung der Fürstentümer Bayreuth und Ansbach. 1810 wurde er Geheimer Staatsrat im preußischen Innenministerium als Chef der Abteilungen für Handel und Gewerbe sowie Kultus und öffentlichen Unterricht (Nachfolger von Wilhelm von Humboldt). 1814-1830 war er preußischer Staatsminister des Innern (mit Unterbrechung 1819), zu dem 1819-1830 auch die Polizeiangelegenheiten gehörten. Zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum wurde Schuckmann Ehrenbürger der Stadt Berlin.
Vorderseite: Brustbild des Friedrich von Schuckmann in Zivilkleidung mit dem Roten Adlerorden nach links. Im Schulterabschnitt vertiefte Signatur Posch f.
Rückseite: Inkuse Ansicht der Vorderseite.

Material/Technique

Bronze; gegossen

Measurements

Diameter
89 mm
Weight
116.59 g

Literature

  • A. Forschler-Tarrasch, Leonhard Posch (1750-1831). Porträtmodelleur und Bildhauer. Die Kunstmedaille in Deutschland 15 (2002) 139 Nr. 390 d (dieses Stück).
Map
Created Created
1816
Posch, Leonhard
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1815 2002
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.