museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21531]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598532&resolution=superImageResolution#549841 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Beeren des Zizyphus spina christi (L.) Willd. (Christdorns)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Christdorn ist ein in Ägypten heimisches Wildgewächs, das im laufe der Zeit kultiviert wurde. Er wächst als Strauch oder kleiner Baum. Seine kleinen, gelb-rötlichen, kugeligen Früchte haben einen säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch umschließt einen Steinkern. Die Früchte hängen als Büschel an den Zweigen. Christdornbeeren sind als Nahrungsmittel seit der prädynastischen Zeit nachzuweisen. Die getrockneten Beeren waren auch eine beliebte Grabbeigabe.
Christdornfrüchte und -Blätter wurden auch in der Heilkunde angewandt. Die Früchte oder ihr Aufguss halfen bei Magenbeschwerden und Fieber. Bei Durchfall und Husten kochte man aus den Blättern einen Teesud. Ferner verwendete man die Blätter bei der Behandlung von Wunden, Geschwüren und sogar bei Schlangenbissen.

Angaben zur Herkunft:
Georg Möller (5.11.1876 - 2.10.1921), Grabungsleiter
Neues Reich
Deir el-Medine (Ägypten / Oberägypten / Theben-West)
Dx 3 (Grab)

Material/Technique

Flora/Beeren des Zizyphus spina christi (L.) Willd. (Christdorns)

Measurements

Kistenmaß: 3 x 6,2 x 6,2 cm; Gewicht: 10 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.