museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18245374]
https://ikmk.smb.museum/image/18245374/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ptolemäer: Ptolemaios V.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Büste des Ptolemaios V. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rear: Geflügeltes Blitzbündel. Zu dessen Seiten je ein Stern. Im l. F. unten ein Monogramm aus M, A und P, im r. F. unten eine Speerspitze.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
14.06 g

Literatur

  • BMC LV Taf. 32,7 (dieses Stück).
  • C. C. Lorber, The Royal Portrait on Ptolemaic Coinage, in: A. Lichtenberger - K. Martin - H.-H. Nieswandt - D. Salzmann, BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der Münzprägung hellenistischer Herrscher. Euros 2 (2014) 111-181. 130 Abb. 36 (Tyros, 198 v. Chr.).
  • C. W. Huber, Zur alten Numismatik Ägyptens. Ptolemaeus V. Epiphanes, Numismatische Zeitschrift 1870, 389-426. 396 f. Taf. 6,1 (dieses Stück, Prägeort Arados).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 526.
  • O. Mørkholm, Early Hellenistic Coinage (1993) 110 f. Nr. 329 (in Phönizien geprägt).
  • SNG Kopenhagen Nr. 527 (Phönizien, 205-200/199 v. Chr.).
  • Svoronos, Ptolemäer Nr. 1249 α Taf. 41,4 (dieses Stück, in Ägypten geprägt).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.