museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Barock und Rokoko [18246874]
https://ikmk.smb.museum/image/18246874/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dadler, Sebastian: Anbetung der Heiligen Drei Könige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Zwischen zwei Linienkreisen die zweizeilige Umschrift. Anbetung des Christkindes durch die Heiligen Drei Könige in einem Stall. Neben dem Weihrauchbecken die Medailleursignatur S D.
Rear: Jahreszahl in römischen Ziffern und siebenzeilige Aufschrift als Akrostichon. Die Anfangsbuchstaben ergeben das Wort 'Jesus'.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: EIN REINER GLAVB, EIN SEVFZER HOCH GEDVLT VNTER DES CREVTZES IOCH: / DIE STVCK, GOLT, WEIRAVCH MYRRHEN SIND SCHENCKT MAN DEM NEWGEBORNEN KIND
Rückseite: MDCXXXI / IESVS SEIN WORT / E RHALTE FORT: / SCHVTZ VNS DARBEY / V OR TIRANEY: / SOLCHS VNS ZVM NEWEN IAHR VERLEYH (V in SCHVTZ mit Doppelpunkten)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
55 mm
Gewicht
33.53 g

Literatur

  • A. Wieçek, Sebastian Dadler. Medalier gdański XVII wieku (1962) 109 Nr. 78.
  • H. Maué, Sebastian Dadler 1586-1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg (2008) 147 f. Nr. 106.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1631
Sebastian Dadler
Sachsen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.