museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18247147] Archiv 2021-07-23 16:37:57 Vergleich

Quietus

AltNeu
1# Quietus1# Quietus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182471476Inventarnummer: 18247147
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Oben gelocht. - Quietus war der jüngere Sohn des Fulvius Macrianus. Er nahm gemeinsam mit seinem Bruder Macrianus die Kaiserwürde im Jahre 260 n. Chr. an, als der Kaiser Valerianus in sasanidische Gefangenschaft geraten war. Während Macrianus in den Westteil des Reiches zog, um sich dort endgültig durchzusetzen, blieb sein Bruder Quietus weiter im Osten. In Illyrien wurde Macrianus im Herbst 261 n. Chr. durch den späteren Usurpator Aureolus besiegt und ist dort gemeinsam mit seinem Vater im Kampf gefallen; Quietus hielt zuletzt nur noch Emesa und wurde schließlich von den Einwohnern getötet. Die Stadt Samosata war ein bedeutender römischer Militärstützpunkt in der Euphratregion. Nach der Errichtung einer Stauanlage liegt die antike Stadt seit wenigen Jahren auf dem Grund eines Stausees.9Oben gelocht. - Quietus war der jüngere Sohn des Fulvius Macrianus. Er nahm gemeinsam mit seinem Bruder Macrianus die Kaiserwürde im Jahre 260 n. Chr. an, als der Kaiser Valerianus in sasanidische Gefangenschaft geraten war. Während Macrianus in den Westteil des Reiches zog, um sich dort endgültig durchzusetzen, blieb sein Bruder Quietus weiter im Osten. In Illyrien wurde Macrianus im Herbst 261 n. Chr. durch den späteren Usurpator Aureolus besiegt und ist dort gemeinsam mit seinem Vater im Kampf gefallen; Quietus hielt zuletzt nur noch Emesa und wurde schließlich von den Einwohnern getötet. Die Stadt Samosata war ein bedeutender römischer Militärstützpunkt in der Euphratregion. Nach der Errichtung einer Stauanlage liegt die antike Stadt seit wenigen Jahren auf dem Grund eines Stausees.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Quietus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Quietus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
11Rückseite: Victoria mit Kranz in der erhobenen r. Hand und Pamlzweig über der l. Schulter nach r.11Rückseite: Victoria mit Kranz in der erhobenen r. Hand und Pamlzweig über der l. Schulter nach r.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP C FVL QVIETVS P F AVG<br />15Vorderseite: IMP C FVL QVIETVS P F AVG<br />
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 260-261 n. Chr.32 + wann: 260-261 n. Chr.
32 + wo: [Samosata](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11269)33 + wo: [Samosata](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11269)
33 34
34- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
35 + wer: [Quietus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58090)36 + wer: [Titus Fulvius Iunius Quietus (300-261)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=58090)
36 37
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften38- Besessen ...
39 + wer: [Hugo Garthe](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=121586)
40 + wann: Vor 1876
41
42- Verkauft ...
43 + wer: [Jean-Henri Hoffmann (1823-1897)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=121377)
44
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Titus Fulvius Iunius Quietus (300-261)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=58090)
47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
3849
39- [Jean-Henri Hoffmann](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121377)50- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2002)
4051
41## Teil von52## Teil von
4253
43- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=137)54- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=137)
44- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=138)55- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=138)
4556
46## Literatur57## Literatur
4758
5869
59## Schlagworte70## Schlagworte
6071
61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)72- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
62- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14867)73- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=14867)
63- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)74- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)
64- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)75- [Gold](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=365)
65- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)76- [Gott](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
66- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)77- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)
67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)78- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
68- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)79- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)
69- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)80- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
70- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)81- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=245)
7182
72___83___
7384
7485
75Stand der Information: 2021-07-23 16:37:5786Stand der Information: 2021-11-21 23:26:23
76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)87[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7788
78___89___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren