museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18247474] Archiv 2021-11-21 23:29:17 Vergleich

Röm. Republik: P. Porcius Laeca

AltNeu
1# Röm. Republik: P. Porcius Laeca1# Röm. Republik: P. Porcius Laeca
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=29)5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=29)
6Inventarnummer: 182474746Inventarnummer: 18247474
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Subaerate, gefütterte Münze. - Das Münzbild zeigt die Ausübung des römischen Provokationsrechts. Dieses Recht ermöglichte es einem männlichen Bürger, das Volk um Hilfe zu ersuchen (lat. provocare), wenn er sich durch magistratische Gewalt körperlich bedroht sah. Zunächst auf das Stadtgebiet 'Intra Pomerium' und gegenüber zivilen Magistraten beschränkt - Imperiumsträgern war weiterhin der Zugriff möglich -, wurde es durch Gesetze des Volkstribunen P. Porcius Laeca (198-195 v. Chr.) auf Italien und die Provinzen sowie die militärische Amtsgewalt ausgeweitet. Demnach könnte die Szene folgendermaßen interpretiert werden: Der links im Bild stehende Bürger übt über die erhobene Hand das Recht der Provocatio aus. Er hindert damit den mittig stehenden Magistraten in Kriegskleidung, durch den hinter diesem stehenden Helfer (wohl kein Liktor, der Toga und Fasces tragen würde) eine Züchtigung an ihm auszuführen. Die Szene spielt sich vermutlich außerhalb Roms ab, da innerhalb Roms nur selten Kriegskleidung getragen wurde und eine erinnerungswürdige Neuerung der Porciers auch darin bestanden hatte, die Gültigkeit des Rechts auf Italia und die Provinzen ausgeweitet zu haben. Die Münze erinnerte demnach an das Verdiens eines Vorfahren des Münzmeisters, den Anwendungsbereich des Provokationsrechtes im Interesse der Bürger gegen magistratische Willkür vergrößert zu haben. Zur Forschungsdiskussion um die Deutung des Bildes (die mittlere Figur wurde abweichend auch als beschützend interpretiert) s. H. Omerzu, Der Prozess des Paulus: Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung (2002) 71 f.9Subaerate, gefütterte Münze. - Das Münzbild zeigt die Ausübung des römischen Provokationsrechts. Dieses Recht ermöglichte es einem männlichen Bürger, das Volk um Hilfe zu ersuchen (lat. provocare), wenn er sich durch magistratische Gewalt körperlich bedroht sah. Zunächst auf das Stadtgebiet 'Intra Pomerium' und gegenüber zivilen Magistraten beschränkt - Imperiumsträgern war weiterhin der Zugriff möglich -, wurde es durch Gesetze des Volkstribunen P. Porcius Laeca (198-195 v. Chr.) auf Italien und die Provinzen sowie die militärische Amtsgewalt ausgeweitet. Demnach könnte die Szene folgendermaßen interpretiert werden: Der links im Bild stehende Bürger übt über die erhobene Hand das Recht der Provocatio aus. Er hindert damit den mittig stehenden Magistraten in Kriegskleidung, durch den hinter diesem stehenden Helfer (wohl kein Liktor, der Toga und Fasces tragen würde) eine Züchtigung an ihm auszuführen. Die Szene spielt sich vermutlich außerhalb Roms ab, da innerhalb Roms nur selten Kriegskleidung getragen wurde und eine erinnerungswürdige Neuerung der Porciers auch darin bestanden hatte, die Gültigkeit des Rechts auf Italia und die Provinzen ausgeweitet zu haben. Die Münze erinnerte demnach an das Verdiens eines Vorfahren des Münzmeisters, den Anwendungsbereich des Provokationsrechtes im Interesse der Bürger gegen magistratische Willkür vergrößert zu haben. Zur Forschungsdiskussion um die Deutung des Bildes (die mittlere Figur wurde abweichend auch als beschützend interpretiert) s. H. Omerzu, Der Prozess des Paulus: Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung (2002) 71 f.
10Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r. Davor das Wertzeichen X.10Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r. Davor das Wertzeichen X.
11Rückseite: Männliche Figur mit Panzer und Feldherrenmantel (paludamentum) steht in der Vorderansicht nach l. und hält den r. Arm erhoben. Ihr zugewandt l. ein Togatus mit erhobenem r. Arm und r. ein Helfer in Tunica mit je einem Stab in der Hand.11Rückseite: Männliche Figur mit Panzer und Feldherrenmantel (paludamentum) steht in der Vorderansicht nach l. und hält den r. Arm erhoben. Ihr zugewandt l. ein Togatus mit erhobenem r. Arm und r. ein Helfer in Tunica mit je einem Stab in der Hand.
12
13subaerat: Eine plattierte, das heißt gefütterte Münze mit einem bronzen bzw. kupfernen Kern (anima).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: ROMA - P LAECA (AE in Ligatur)<br />14Vorderseite: ROMA - P LAECA (AE in Ligatur)<br />
29___27___
3028
3129
32- Hergestellt ...30- Gesammelt ...
33 + wer: [Publius Porcius Laeca](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=29781)31 + wer: [Benoni Friedlaender (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62686)
34 + wann: 110-109 v. Chr.
35 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
36 32
37- Besessen ...
38 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=142599)
39
40## Bezug zu Orten oder Plätzen
41
42- [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
43
44## Teil von33## Teil von
4534
46- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=173)35- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=173)
4736
48## Literatur37## Literatur
4938
5746
58## Schlagworte47## Schlagworte
5948
60- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)49- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
61- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=34889)50- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34889)
62- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=47803)51- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)
63- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=33413)52- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33413)
64- [Gott](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)53- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
65- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=101704)54- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)55- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
67- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)56- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)
68- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)57- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
69- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2220)58- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
70- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)59- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)
7260
73___61___
7462
7563
76Stand der Information: 2021-11-21 23:29:1764Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7866
79___67___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren