museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18247447] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Aigeai

AltNeu
1# Aigeai1# Aigeai
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)
6Inventarnummer: 182474476Inventarnummer: 18247447
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zweifach gelocht, wobei eines der Löcher zur Präsentation der Rückseite, aufgrund der Darstellung der Heilsgötter wohl im Sinne eines Gesundheit bringenden Amuletts, geeignet ist. - Die Erhebung des Pupienus und des Balbinus zu Augusti bzw. des Gordian III. zum Caesar erfolgte am 22. April 238, und ihre Regierung währte 99 Tage, endete also am 10. Juli 238. Zwischen diesen Zeitpunkten muss die Münze entstanden sein. Die Rückseite zeigt eine Trias von Heilgöttern. Asklepios genoss in Aigeai einen florierenden Kult; das dortige Asklepieion war weithin berühmt [dazu Haymann (2014) 157]. An seinen Tempel war seit Severus Alexander (231/232 n. Chr.) eine Neokorie gebunden. Die vorliegende Münze mit ihrem dreiteiligen Aufbau auf Vorder- und Rückseite spielt geschickt mit den jeweiligen Hierarchien und verbindet über diese Verzahnung die Herrscher mit dem Heilsgedanken.9Zweifach gelocht, wobei eines der Löcher zur Präsentation der Rückseite, aufgrund der Darstellung der Heilsgötter wohl im Sinne eines Gesundheit bringenden Amuletts, geeignet ist. - Die Erhebung des Pupienus und des Balbinus zu Augusti bzw. des Gordian III. zum Caesar erfolgte am 22. April 238, und ihre Regierung währte 99 Tage, endete also am 10. Juli 238. Zwischen diesen Zeitpunkten muss die Münze entstanden sein. Die Rückseite zeigt eine Trias von Heilgöttern. Asklepios genoss in Aigeai einen florierenden Kult; das dortige Asklepieion war weithin berühmt [dazu Haymann (2014) 157]. An seinen Tempel war seit Severus Alexander (231/232 n. Chr.) eine Neokorie gebunden. Die vorliegende Münze mit ihrem dreiteiligen Aufbau auf Vorder- und Rückseite spielt geschickt mit den jeweiligen Hierarchien und verbindet über diese Verzahnung die Herrscher mit dem Heilsgedanken.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüsten des Balbinus l. nach r., des Gordianus mittig nach r. und des Pupienus r. nach l., alle mit Lorbeerkranz.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüsten des Balbinus l. nach r., des Gordianus mittig nach r. und des Pupienus r. nach l., alle mit Lorbeerkranz.
11Rückseite: Hygieia steht nach r. und füttert eine Schlange aus einer Schale. Ihr gegenüber steht Asklepios, Kopf nach l., und stützt sich auf seinen Schlangenstab. Zwischen ihnen steht Telesphoros.11Rückseite: Hygieia steht nach r. und füttert eine Schlange aus einer Schale. Ihr gegenüber steht Asklepios, Kopf nach l., und stützt sich auf seinen Schlangenstab. Zwischen ihnen steht Telesphoros.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: [AVT K ΠΟVΠ]ΗΝΙΟC [Κ ΒΑΛΒΕΙ]ΝΟC // [Κ ΓΟΡΔΙΑΝ / ΚΑΙ CΕΒΒΒ] (sic!)<br />15Vorderseite: [AVT K ΠΟVΠ]ΗΝΙΟC [Κ ΒΑΛΒΕΙ]ΝΟC // [Κ ΓΟΡΔΙΑΝ / ΚΑΙ CΕΒΒΒ] (sic!)
15Rückseite: CΕV ΑΔ[ΡΙ ΑΙΓEΑΙΩΝ ΝΕΩ Ν] // ΔΠC (Jahr 284)16Rückseite: CΕV ΑΔ[ΡΙ ΑΙΓEΑΙΩΝ ΝΕΩ Ν] // ΔΠC (Jahr 284)
1617
17Material/Technik18Material/Technik
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wann: 238 n. Chr.29 + wann: 238 n. Chr.
29 + wo: [Aigeai](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11911)30 + wo: [Aigeai](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11911)
30 31
31- Gesammelt ...32- Besessen ...
32 + wer: [Dr. Koerber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=123716)33 + wer: [Dr. Koerber](https://smb.museum-digital.de/people/123716)
34 + wann: Vor 1901
33 35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Gordian III. (225-244)](https://smb.museum-digital.de/people/34199)
38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Balbinus (178-238)](https://smb.museum-digital.de/people/24765)
41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Pupienus (167-238)](https://smb.museum-digital.de/people/24767)
44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
48
34## Teil von49## Teil von
3550
36- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=102)51- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/series/102)
3752
38## Literatur53## Literatur
3954
55- F. Haymann, Untersuchungen zur Geschichte und Identitätskonstruktion von Aigeai im Römischen Kilikien (20 v.-260 n. Chr.) (2014) 346 Nr. 204 a,3 (dieses Stück)..
40- K. Regling, Zur griechischen Münzkunde II, ZfN 23, 1902, 190-202. 195 f. (dieses Stück). 56- K. Regling, Zur griechischen Münzkunde II, ZfN 23, 1902, 190-202. 195 f. (dieses Stück).
41- SNG Levante Suppl. 1 Nr. 411. 57- SNG Levante Suppl. 1 Nr. 411.
42- F. Haymann, Untersuchungen zur Geschichte und Identitätskonstruktion von Aigeai im Römischen Kilikien (20 v.-260 n. Chr.) (2014) 346 Nr. 204 a,3 (dieses Stück)..
4358
44## Links/Dokumente59## Links/Dokumente
4560
61- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2379408)
46- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18247447)62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18247447)
47- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2379408)
4863
49## Schlagworte64## Schlagworte
5065
51- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
52- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)67- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
53- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)68- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
54- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)69- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
55- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68648)70- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/tag/68648)
56- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)71- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
57- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
58- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)73- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
59- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)74- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
60- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)75- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6176
62___77___
6378
6479
65Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5980Stand der Information: 2022-05-18 18:35:02
66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)81[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6782
68___83___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren