museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18249326] Archiv 2021-07-23 16:37:57 Vergleich

Constantinus I.

AltNeu
1# Constantinus I.1# Constantinus I.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182493266Inventarnummer: 18249326
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Schrötlingsriss. - Vs. Kratzer von oberflächlicher Reinigung. - Die innen- und außenpolitisch 'heitere und glückliche Zeiten' versprechende Münzemission ‚Beata Tranquillitas‘ entstand 321 n. Chr. am Hof der Verwaltungsmetropole Trier. Es handelt sich um eine massenhaft und in zahlreichen Varianten ausgegebene Serie der Reichsprägung, die nach den vorkommenden Münzzeichen in vier Haupt- und vier Nebenemissionen gegliedert werden kann. Diese wurden in den Prägestätten von Trier, London und Lyon ausgegeben. Ist auch der Grundtyp immer ähnlich gestaltet, so besteht doch ein großer Detailreichtum an den verwendeten Vorderseitenbildnissen, in Schmuckelementen z.B. am Brustpanzer, auf dem Schild des Kaisers oder seinem Helm sowie beim Globus der Münzrückseite.9Schrötlingsriss. - Auf der Vorderseite Kratzer von oberflächlicher Reinigung. - Die innen- und außenpolitisch 'heitere und glückliche Zeiten' versprechende Münzemission ‚Beata Tranquillitas‘ entstand 321 n. Chr. am Hof der Verwaltungsmetropole Trier. Es handelt sich um eine massenhaft und in zahlreichen Varianten ausgegebene Serie der Reichsprägung, die nach den vorkommenden Münzzeichen in vier Haupt- und vier Nebenemissionen gegliedert werden kann. Diese wurden in den Prägestätten von Trier, London und Lyon ausgegeben. Ist auch der Grundtyp immer ähnlich gestaltet, so besteht doch ein großer Detailreichtum an den verwendeten Vorderseitenbildnissen, in Schmuckelementen z.B. am Brustpanzer, auf dem Schild des Kaisers oder seinem Helm sowie beim Globus der Münzrückseite.
10Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus I. mit Helm in der Brustansicht nach r. Stern auf dem Helm hinten.10Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus I. mit Helm in der Brustansicht nach r. Stern auf dem Helm hinten.
11Rückseite: Profilierter Altar in der Dreiviertelansicht, darauf ein Globus, darüber drei Sterne. Auf dem Altar die dreizeilige Aufschrift VO/TIS / XX.11Rückseite: Profilierter Altar in der Dreiviertelansicht, darauf ein Globus, darüber drei Sterne. Auf dem Altar die dreizeilige Aufschrift VO/TIS / XX.
12Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.
13
14Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.
1215
13Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: CONSTAN-TINVS AVG<br />17Vorderseite: CONSTAN-TINVS AVG
15Rückseite: BEATA TRAN-QVILLITAS // Punkt STR Punkt („Heitere, glückliche Zeiten“)18Rückseite: BEATA TRAN-QVILLITAS // Punkt STR Punkt („Heitere, glückliche Zeiten“)
1619
17Vergleichsobjekte20Vergleichsobjekte
18RIC VII Trier: 368<br />21RIC VII Trier: 368
19<br />22
20Beata Tranquillitas Constantin I.: 12523Beata Tranquillitas Constantin I.: 125
2124
22Material/Technik25Material/Technik
29___32___
3033
3134
35- Hergestellt ...
36 + wann: 321-323 n. Chr.
37 + wo: [Trier](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
38
32- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
33 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)40 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
41
42- Besessen ...
43 + wer: [Dieter Alten (1929-1999)](https://smb.museum-digital.de/people/121620)
44 + wann: 1990er Jahre
34 45
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)47 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
37 48
49## Bezug zu Orten oder Plätzen
50
51- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
52
38## Teil von53## Teil von
3954
40- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)55- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
4156
42## Literatur57## Literatur
4358
59- D. Alten - C.-Fr. Zschucke, Die römische Münzserie Beata Tranquillitas in der Prägestätte Trier 321-323. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 13 (2004) 36 Nr. 125 (322 n. Chr., Helmkalotte mit Stern, tw. als Christusmonogramm gedeutet). - Zur Deutung siehe ebd. 82-83 und 119..
44- RIC VII Nr. 368 (322-323 n. Chr.). 60- RIC VII Nr. 368 (322-323 n. Chr.).
45- D. Alten - C.-Fr. Zschucke, Die römische Münzserie Beata Tranquillitas in der Prägestätte Trier 321-323. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 13 (2004) 36 Nr. 125 (322 n. Chr., Helmkalotte mit Stern, tw. als Christusmonogramm gedeutet). - Zur Deutung siehe ebd. 82-83 und 119..
4661
47## Links/Dokumente62## Links/Dokumente
4863
64- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2380209)
65- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18249326)
49- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.tri.368)66- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.tri.368)
50- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18249326)
51- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2380209)
5267
53## Schlagworte68## Schlagworte
5469
55- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)70- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
56- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)71- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
57- [Frieden](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7928)72- [Frieden](https://smb.museum-digital.de/tag/7928)
58- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)73- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
59- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)74- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
60- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)75- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
61- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)76- [Nummus](https://smb.museum-digital.de/tag/34914)
62- [Nummus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34914)77- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
63- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)78- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
64- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
6579
66___80___
6781
6882
69Stand der Information: 2021-07-23 16:37:5783Stand der Information: 2023-10-06 00:02:03
70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7185
72___86___
7387
74- https://ikmk.smb.museum/image/18249326/vs_exp.jpg88- https://ikmk.smb.museum/image/18249326/vs_org.jpg
75- https://ikmk.smb.museum/image/18249326/rs_exp.jpg89- https://ikmk.smb.museum/image/18249326/rs_org.jpg
7690
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren