museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen 20. Jh. bis heute [18251525] Archiv 2021-11-22 01:29:46 Vergleich

Deitenbeck, Ernst: Silberne Hochzeit Karl und Martha von Kühlewein

AltNeu
1# Deitenbeck, Ernst: Silberne Hochzeit Karl und Martha von Kühlewein1# Deitenbeck, Ernst: Silberne Hochzeit Karl und Martha von Kühlewein
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)
5Sammlung: [20. Jh. bis heute](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=50)5Sammlung: [20. Jh. bis heute](https://smb.museum-digital.de/collection/50)
6Inventarnummer: 182515256Inventarnummer: 18251525
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Carl von Kühlewein (auch Schreibweise Karl), genauer Ludwig Friedrich Theodor Carl von Kühlewein, wurde am 26. Februar 1846 in Malchin geboren (nach anderen Angaben am 25. Februar). Carl war der älteste Sohn Gustav Kühleweins, Rittergutsbesitzer auf Pieskow und kaiserlich russischer Hofrat mit russischem Erbadel. Carl von Kühlewein hatte daher für sich und seine beiden Brüder um die Aufnahme in den preußischen Adelsstand gebeten und dem wurde im Jahre 1895 auch stattgegeben. Verheiratet war Kühlewein in erster Ehe mit Martha Krey, sie verstarb 1903. Im Jahr 1905 ehelichte er Agnes von Garnier. Kühlewein diente von 1869 bis 1883 im preußischen Staatsdienst (auch Mitglied des Eisenbahnbetriebsamtes der Berliner Stadt- und Ringbahn), danach wurde er Direktor der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn. Das Unternehmen ging 1898 in der Großen Berliner Straßenbahn auf und wurde 1929 zur Berliner Verkehrs-AG, heute als BVG allgemein bekannt. Am 21. Februar 1916 verstarb Kühlewein kinderlos in Berlin und wurde auf dem Alten St. Matthäuskirchhof beerdigt und 1938 umgebettet auf den Südwestkirchhof in Stahnsdorf. - Nach seinem Tode gelangte seine Medaillensammlung von mehr als 5700 Objekten mit Bezug zu Berlin und Brandenburg testamentarisch ins Berliner Münzkabinett. Die Dubletten wurden 1918 bei der Auktionsfirma Kube versteigert.9Carl von Kühlewein (auch Schreibweise Karl), genauer Ludwig Friedrich Theodor Carl von Kühlewein, wurde am 26. Februar 1846 in Malchin geboren (nach anderen Angaben am 25. Februar). Carl war der älteste Sohn Gustav Kühleweins, Rittergutsbesitzer auf Pieskow und kaiserlich russischer Hofrat mit russischem Erbadel. Carl von Kühlewein hatte daher für sich und seine beiden Brüder um die Aufnahme in den preußischen Adelsstand gebeten und dem wurde im Jahre 1895 auch stattgegeben. Verheiratet war Kühlewein in erster Ehe mit Martha Krey, sie verstarb 1903. Im Jahr 1905 ehelichte er Agnes von Garnier. Kühlewein diente von 1869 bis 1883 im preußischen Staatsdienst (auch Mitglied des Eisenbahnbetriebsamtes der Berliner Stadt- und Ringbahn), danach wurde er Direktor der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn. Das Unternehmen ging 1898 in der Großen Berliner Straßenbahn auf und wurde 1929 zur Berliner Verkehrs-AG, heute als BVG allgemein bekannt. Am 21. Februar 1916 verstarb Kühlewein kinderlos in Berlin und wurde auf dem Alten St. Matthäuskirchhof beerdigt und 1938 umgebettet auf den Südwestkirchhof in Stahnsdorf. - Nach seinem Tode gelangte seine Medaillensammlung von mehr als 5700 Objekten mit Bezug zu Berlin und Brandenburg testamentarisch ins Berliner Münzkabinett. Die Dubletten wurden 1918 bei der Auktionsfirma Kube versteigert.
10Vorderseite: Doppelporträt des Ehepaares Kühlewein nach rechts. Unten die Signatur E Deitenbeck am Armabschnitt von Martha Kühlewein.10Vorderseite: Gestaffelte Büsten des Ehepaares Kühlewein nach rechts. Unten die Signatur E Deitenbeck am Armabschnitt von Martha Kühlewein.
11Rückseite: Schrift neben einer Eiche, an der sich Efeu emporrankt. Die beiden Anfangsbuchstaben S und H von Silber und Hochzeit sind durch zwei Eheringe miteinander verbunden. Unten links Monogramm ED des Medailleurs.11Rückseite: Schrift neben einer Eiche, an der sich Efeu emporrankt. Die beiden Anfangsbuchstaben S und H von Silber und Hochzeit sind durch zwei Eheringe miteinander verbunden. Unten links Monogramm ED des Medailleurs.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: REG. RATH A. D. KARL VND MARTHA VON KÜHLEWEIN GEB. KREY<br />14Vorderseite: REG. RATH A. D. KARL VND MARTHA VON KÜHLEWEIN GEB. KREY
15Rückseite: ZVR ERINNERVNG / AN VNSERE / SILBER HOCHZEIT / 12.X.1902 / ZV BERLIN15Rückseite: ZVR ERINNERVNG / AN VNSERE / SILBER HOCHZEIT / 12.X.1902 / ZV BERLIN
1616
17Material/Technik17Material/Technik
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Ernst Deitenbeck](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=123139)28 + wer: [Ernst Deitenbeck (Bildhauer)](https://smb.museum-digital.de/people/62260)
29 + wann: 190229 + wann: 1902
30 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2334)30 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2334)
31 31
32- Besessen ...32- Besessen ...
33 + wer: [Carl von Kühlewein (1846-1916)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=62660)33 + wer: [Carl von Kühlewein (1846-1916)](https://smb.museum-digital.de/people/62660)
34 + wann: 1902-190334 + wann: 1902-1903
35 35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Martha von Kühlewein](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=62661)37 + wer: [Martha von Kühlewein](https://smb.museum-digital.de/people/62661)
38 38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Carl von Kühlewein (1846-1916)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=62660)40 + wer: [Carl von Kühlewein (1846-1916)](https://smb.museum-digital.de/people/62660)
41 41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen42## Bezug zu Orten oder Plätzen
4343
44- [Berlin](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)44- [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
45- [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=17808)45- [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=17808)
46- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)46- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
47
48## Bezug zu Zeiten
49
50- 20. Jahrhundert
4751
48## Teil von52## Teil von
4953
50- [Jugendstil](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=134)54- [Jugendstil](https://smb.museum-digital.de/series/134)
51- [Berliner Persönlichkeiten zu Beginn des 20. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=122)55- [Berliner Persönlichkeiten zu Beginn des 20. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/122)
5256
53## Literatur57## Literatur
5458
5761
58## Links/Dokumente62## Links/Dokumente
5963
64- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2381498)
60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18251525)65- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18251525)
61- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2381498)
6266
63## Schlagworte67## Schlagworte
6468
65- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=110)69- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
66- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=47803)70- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
67- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=309)71- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
68- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)72- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)
69- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=79129)73- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)
70- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)74- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
71- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)75- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
72- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46255)76- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)
73- [Weib](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18884)
7477
75___78___
7679
7780
78Stand der Information: 2021-11-22 01:29:4681Stand der Information: 2023-11-18 00:43:15
79[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8083
81___84___
8285
83- https://ikmk.smb.museum/image/18251525/vs_exp.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18251525/vs_org.jpg
84- https://ikmk.smb.museum/image/18251525/rs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18251525/rs_org.jpg
8588
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren