museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18252827] Archiv 2022-05-18 18:45:52 Vergleich

Herbessos

AltNeu
6Inventarnummer: 182528276Inventarnummer: 18252827
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Es sind Reste des überprägten Untertyps, einer Münze von Syrakus (ca. 380-367 v. Chr.), zu erkennen. Auf der Rückseite erscheinen die Legendenreste: [Σ]YPA und der nach l. gewandte Kopf der Athena mit korinthischem Helm der Vs. der überprägten Münze. Auf der Vs. hingegen ist klar der achtstrahlige Seestern zwischen zwei antithetischen Delphinen der Rs. der überprägten Münze zu erkennen (vgl. Objektnummer 18214491 und 18214490). Literatur zur überprägten Münze: S. Consolo Langher, Contributo alla storia della antica moneta in Sicilia (1964) 293 Nr. 450 (nach 382 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 822 Taf. 48 (um 340 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum II. La monetazione di bronzo (1983) 111-152 (nach 395 v. Chr.). - Vgl. zur Chronologie: Chr. Boehringer, Die Münzprägungen von Syrakus unter Dionysios, in: La monetazione dell' età dionigiana. Atti dell' VIII. convegno del centro internazionale di studi numismatici (1993) 80 f. Taf. 3,32-34 (1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.).9Es sind Reste des überprägten Untertyps, einer Münze von Syrakus (ca. 380-367 v. Chr.), zu erkennen. Auf der Rückseite erscheinen die Legendenreste [Σ]YPA und der nach l. gewandte Kopf der Athena mit korinthischem Helm der Vorderseite der überprägten Münze. Auf der Vorderseite hingegen ist klar der achtstrahlige Seestern zwischen zwei antithetischen Delphinen der Rückseite der überprägten Münze zu erkennen (vgl. Objektnummer 18214491 und 18214490). Literatur zur überprägten Münze: S. Consolo Langher, Contributo alla storia della antica moneta in Sicilia (1964) 293 Nr. 450 (nach 382 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 822 Taf. 48 (um 340 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum II. La monetazione di bronzo (1983) 111-152 (nach 395 v. Chr.). - Vgl. zur Chronologie: Chr. Boehringer, Die Münzprägungen von Syrakus unter Dionysios, in: La monetazione dell' età dionigiana. Atti dell' VIII. convegno del centro internazionale di studi numismatici (1993) 80 f. Taf. 3,32-34 (1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.).
10Vorderseite: Weiblicher Kopf nach r. Spuren des Untertyps.10Vorderseite: Weiblicher Kopf nach r. Spuren des Untertyps.
11Rückseite: Kopf eines Flussgottheit nach r. Spuren des Untertyps.11Rückseite: Kopf eines Flussgottheit nach r. Spuren des Untertyps.
12überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.12überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Rückseite: HRBEΣΣ[INΩN]15Rückseite: EPBEΣΣ[INΩN]
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Bronze; geprägt18Bronze; geprägt
30 30
31- Besessen ...31- Besessen ...
32 + wer: [Arthur Löbbecke (1850-1932)](https://smb.museum-digital.de/people/62682)32 + wer: [Arthur Löbbecke (1850-1932)](https://smb.museum-digital.de/people/62682)
33 + wann: Vor 1906
34 33
35## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3635
3837
39## Literatur38## Literatur
4039
41- O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series II (2012) 119 Nr. 410 (datiert 339/338-335 v. Chr.).. 40- O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series II (2012) 119 Nr. 410 (339/338-335 v. Chr.)..
42- R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 251 Nr. 1 OS und Nr. 1 A - OS (ebenfalls mit den hier vorhandenen Überprägungsspuren, datiert 357-344 v. Chr.). 41- R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 251 Nr. 1 OS und Nr. 1 A - OS (ebenfalls mit den hier vorhandenen Überprägungsspuren, datiert 357-344 v. Chr.).
4342
44## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4544
46- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2382381)45- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2382381)
47- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18252827)46- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18252827)
4847
49## Schlagworte48## Schlagworte
5049
51- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)50- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
52- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)51- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
53- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)52- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)
54- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)53- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)
55- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
56- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)54- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
57- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)55- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
58- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)56- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)
60___58___
6159
6260
63Stand der Information: 2022-05-18 18:45:5261Stand der Information: 2023-12-01 14:11:11
64[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6563
66___64___
6765
68- https://ikmk.smb.museum/image/18252827/vs_exp.jpg66- https://ikmk.smb.museum/image/18252827/vs_org.jpg
69- https://ikmk.smb.museum/image/18252827/rs_exp.jpg67- https://ikmk.smb.museum/image/18252827/rs_org.jpg
7068
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren