museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen 19. Jh. nach 1830 [18253605] Archiv 2023-10-06 00:02:03 Vergleich

Mayer, Matthäus: Preismedaille der Peter Wilhelm-Mueller-Stiftung

AltNeu
9Die Widmung für Weierstrass wurde eingraviert.- 'Die Peter-Wilhelm-Mueller-Stiftung für Wohltätigkeit und Förderung von Kunst, Wissenschaft und Gewerbe' wurde von den Erben des 1881 verstorbenen Kaufmannes Peter Wilhelm Mueller aus Eupen gegründet. Die Stiftung unterstützte minderbemittelte Personen und Familien, ebenso junge Menschen in künstlerischer, wissenschaftlicher und gewerblicher Ausbildung. Besondere Leistungen wurden mit Preisen honoriert. Die Goldmedaille wurde alle drei Jahre für besondere Leistungen der letzten 15 Jahre vergeben zuzüglich eines Geldpreises von 9.000 Mark. Mit der vorliegenden Goldmedaille wurde 1895 der bekannte Mathematiker Karl Weierstrass (1815-1897) geehrt. Die Medaille gelangte mit anderen Auszeichnungen von Weierstrass in die Sammlung des Berliner Kabinetts. Weierstrass war u. a. Hochschullehrer, Rektor der Berliner Universität, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Leopoldina und Träger des Pour le Mérite der Friedensklasse. - Der 'Inventor' der Medaille war der Maler Norbert Schrödl (1842-1912), Lehrer der Kaiserin-Witwe Victoria auf ihrem Witwensitz in Kronberg/Taunus.9Die Widmung für Weierstrass wurde eingraviert.- 'Die Peter-Wilhelm-Mueller-Stiftung für Wohltätigkeit und Förderung von Kunst, Wissenschaft und Gewerbe' wurde von den Erben des 1881 verstorbenen Kaufmannes Peter Wilhelm Mueller aus Eupen gegründet. Die Stiftung unterstützte minderbemittelte Personen und Familien, ebenso junge Menschen in künstlerischer, wissenschaftlicher und gewerblicher Ausbildung. Besondere Leistungen wurden mit Preisen honoriert. Die Goldmedaille wurde alle drei Jahre für besondere Leistungen der letzten 15 Jahre vergeben zuzüglich eines Geldpreises von 9.000 Mark. Mit der vorliegenden Goldmedaille wurde 1895 der bekannte Mathematiker Karl Weierstrass (1815-1897) geehrt. Die Medaille gelangte mit anderen Auszeichnungen von Weierstrass in die Sammlung des Berliner Kabinetts. Weierstrass war u. a. Hochschullehrer, Rektor der Berliner Universität, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Leopoldina und Träger des Pour le Mérite der Friedensklasse. - Der 'Inventor' der Medaille war der Maler Norbert Schrödl (1842-1912), Lehrer der Kaiserin-Witwe Victoria auf ihrem Witwensitz in Kronberg/Taunus.
10Vorderseite: Brustbild des Peter Wilhelm Mueller im Anzug nach links. Am Brustabschnitt signiert F. DIETSHE MOD. Am Armabschnitt die Signatur M. MAYER KARLSRUHE FEC.10Vorderseite: Brustbild des Peter Wilhelm Mueller im Anzug nach links. Am Brustabschnitt signiert F. DIETSHE MOD. Am Armabschnitt die Signatur M. MAYER KARLSRUHE FEC.
11Rückseite: Auf Thron sitzende Göttin mit Putto bekrönt jungen Mann, der Stift und Schrifttafel hält, mit Lorbeerzweig. Ihr zu Füßen kniende Frauengestalt, daneben Instrumente, die die Wissenschaften und Künste verkörpern. Signatur SCHROEDL INV. M. MAYER FEC.11Rückseite: Auf Thron sitzende Göttin mit Putto bekrönt jungen Mann, der Stift und Schrifttafel hält, mit Lorbeerzweig. Ihr zu Füßen kniende Frauengestalt, daneben Instrumente, die die Wissenschaften und Künste verkörpern. Signatur SCHROEDL INV. M. MAYER FEC.
12Graviert: Das Objekt wurde nachträglich ganz oder teilweise mit einer Gravur versehen. Nicht mit dem gleichnamigen Herstellungsverfahren zu verwechseln.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: PETER WILHELM MUELLER - GEB. 1788 - GEST. 188114Vorderseite: PETER WILHELM MUELLER - GEB. 1788 - GEST. 1881<br />
16Rückseite: DIE PETER-WILHELM-MUELLER-STIFTUNG / AN KARL WEIERSTRASS 189515Rückseite: DIE PETER-WILHELM-MUELLER-STIFTUNG / AN KARL WEIERSTRASS 1895
1716
18Material/Technik17Material/Technik
4847
49- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)48- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
5049
51## Bezug zu Zeiten
52
53- 19. Jahrhundert
54
55## Literatur50## Literatur
5651
57- P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main. Supplement (1903) 806 Nr. 2394.. 52- P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main. Supplement (1903) 806 Nr. 2394..
5853
59## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
6055
61- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2382957)
62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18253605)56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18253605)
57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2382957)
6358
64## Schlagworte59## Schlagworte
6560
76___71___
7772
7873
79Stand der Information: 2023-10-06 00:02:0374Stand der Information: 2021-12-25 11:51:02
80[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8176
82___77___
8378
84- https://ikmk.smb.museum/image/18253605/vs_org.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18253605/vs_exp.jpg
85- https://ikmk.smb.museum/image/18253605/rs_org.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18253605/rs_exp.jpg
8681
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren