museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Papiergeld Deutsches Reich [18255256]
https://ikmk.smb.museum/image/18255256/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Münzkabinett Berlin (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Penkun, Stadt: 50 Pfennig 1920

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wasserliniertes Papier, ohne Unterdruck. Mit einer gedruckten Unterschrift, Kontrollnummer 7,5 mm. Gleicher Notgeldschein wie Objektnummer 18255252, 18255254 und 18255255. - Penkun ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern an der Nähe zur Grenze nach Polen. Der Ort wurde erstmalig 1240 urkundlich erwähnt. Ab 1720 gehört Penkun zur preußischen Provinz Pommern.
Vorderseite: Zierrahmen und Zieruntergrund. Wertangabe, Ausgeber. Unten rechts Stempel SIEGEL D. MAGISTRATS Z. PENKUN.
Rückseite: Zierrahmen. In der Mitte Bild vom Schloss Penkun.
Stempel-Typ: Stempel vom Ausgeber

Inscription

Vorderseite: No. ... Fünfzig Pfennig zahlt die Stadtkasse dem Einlieferer dieses Scheines. Penkun, den 20. Juli 1920. Der Magistrat. ...
Rückseite: Ersatzgeld der Stadt Penkun. 50 Pfg. Gültig bis 31. Dezember 1921. 50 Pfg. Gültig bis 31. Dezember 1921

Material/Technique

Papier; Offsetdruck

Measurements

Diameter
82x53 mm

Literature

  • H. Schoenawa, Das Papiergeld von Mecklenburg und Pommern (1993) 60 Nr. 97.A.6.
  • H.-L. Grabowski, Deutsches Notgeld VI. Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922 (2004) 658 P13.3 f.
  • R. Tieste, Katalog Kleingeldersatz aus Papier 1915-1922 II (2010) 769 Nr. 555505.11.
Map
Created Created
1920
Penkun
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1900 2002
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.