museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18258469] Archiv 2021-12-25 11:51:02 Vergleich

Ostgoten: Theoderich

AltNeu
11Rückseite: Victoria auf Globus nach rechts. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie einen Kranz und in ihrem linken Arm einen links geschulterten Palmzweig.11Rückseite: Victoria auf Globus nach rechts. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie einen Kranz und in ihrem linken Arm einen links geschulterten Palmzweig.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: REX THEODERICV-S PIVS PRINCIPIS<br />14Vorderseite: REX THEODERICV-S PIVS PRINCIPIS
15Rückseite: REX THEODERICVS VICTOR GENTIVM // COMOB (am Ende der Umschrift ein Zweig)15Rückseite: REX THEODERICVS VICTOR GENTIVM // COMOB (am Ende der Umschrift ein Zweig)
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18MIB I Ostgoten: 0118MIB I Ostgoten: 01
19
20Metlich, Ostrogothic Italy: 03
1921
20Material/Technik22Material/Technik
21Gold; geprägt23Gold; geprägt
4749
48## Literatur50## Literatur
4951
50- Zum Original: F. Gnecchi, RIN 8, 1895, 149-165 Taf. 3 (Gewicht 15,32 g).
51- A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 100 f. mit Abb.. 52- A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 100 f. mit Abb..
52- BMC Ostrogoths 54. 53- BMC Ostrogoths 54.
54- C. Barsanti u.a., Rex Theodericvs. Il Medaglione d'oro di Morro d'Alba (2008)..
55- F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (1928) 78. 82 Nr. 1 mit Abb. (ehemals Sammlung Gnecchi, seit kurzem Museo Nazionale, rund 13,61 g).
53- Gnecchi I 40 Nr. 1 Taf. 20 (Sammlung Gnecchi). 56- Gnecchi I 40 Nr. 1 Taf. 20 (Sammlung Gnecchi).
54- F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (1928) 78. 82 Nr. 1 mit Abb. (ehemals Sammlung Gnecchi, seit kurzem Museo Nazionale, rund 13,61 g). 57- M. Metlich, The coinage of Ostrogothic Italy (2004) 15 f. 83 Nr. 3 Taf. 1 (datiert 493-497).
55- W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini I (1973) 83 Nr. 1 Taf. 36 (anläßlich Tricennalien). 58- W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini I (1973) 83 Nr. 1 Taf. 36 (anläßlich Tricennalien).
56- M. Metlich, The coinage of Ostrogothic Italy (2004) 15 f. 83 Nr. 3 Taf. 1 (datiert 493-497). 59- Zum Original: F. Gnecchi, RIN 8, 1895, 149-165 Taf. 3 (Gewicht 15,32 g).
57- C. Barsanti u.a., Rex Theodericvs. Il Medaglione d'oro di Morro d'Alba (2008)..
5860
59## Links/Dokumente61## Links/Dokumente
6062
61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18258469)63- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2384834)
62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2384834)64- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18258469)
6365
64## Schlagworte66## Schlagworte
6567
66- [3 Solidi](https://smb.museum-digital.de/tag/75229)68- [3 Solidi](https://smb.museum-digital.de/tag/75229)
67- [Frühes Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/7353)69- [Frühes Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/7353)
70- [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/11307)
68- [Galvano](https://smb.museum-digital.de/tag/46419)71- [Galvano](https://smb.museum-digital.de/tag/46419)
69- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)72- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
70- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)73- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
75___78___
7679
7780
78Stand der Information: 2021-12-25 11:51:0281Stand der Information: 2023-12-01 15:00:48
79[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8083
81___84___
8285
83- https://ikmk.smb.museum/image/18258469/vs_exp.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18258469/vs_org.jpg
84- https://ikmk.smb.museum/image/18258469/rs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18258469/rs_org.jpg
8588
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren