museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18256477]
https://ikmk.smb.museum/image/18256477/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Meister der Gruppe des Hans Eichhorn (Franz Friedrich): Andreas Musculus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Barhäuptiges Brustbild des Andreas Musculus mit einem langen geteilten Bart, im Mantel mit Pelzkragen, leicht nach rechts gewandt.
Rear: Christus am Kreuz, darüber INRI, links ein Kelch, der das Blut auffängt, rechts das Gotteslamm.
Looped: Modified with a loop fixed secondarily to a coin, for example in order for it to be suspended from a necklace.
Gilded: With an overlay (wholly or in parts) of a thin layer of gold. Process is not part of the regular production.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ANDREAS MVSCVLVS DOCTOR AETA : SV : 61 AN 1575 (AE ligiert)
Rückseite: VIVIT IN - ME CHRISTVS (Der Geist Christi lebt in mir)

Vergleichsobjekte

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 2322

Material/Technik

Silver; cast

Maße

Durchmesser
70x32 mm
Gewicht
29.76 g

Literatur

  • G. Habich, Die deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts (1916) 189 (dort genannt).
  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts II-1 (1931) 335 Nr. 2322.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1575
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.