museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201609] Archiv 2021-07-23 16:37:51 Vergleich

Prägestempel Hanau-Münzenberg

AltNeu
1# Münztechnik: Prägestempel Hanau-Münzenberg1# Prägestempel Hanau-Münzenberg
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=39)5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/39)
6Inventarnummer: 182016096Inventarnummer: 18201609
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Gesamtlänge des Stempels beträgt 305 mm. Bei dem Hanauer (Silber-)Guldenstempel handelt es sich um einen Unterstempel oder Untereisen. Dieser Stempel war in den Amboss eingelassen. Auf ihn wurde das Münzplättchen gelegt und der Präge hielt darüber den Oberstempel. Mit einem oder mehreren Hammerschlägen wurde die Münze oder Medaille geprägt. Die Größe des Stempels war abhängig von der Größe und Dicke des Nominals. Unter Philipp Ludwig II. wurde Gulden erst ab 1609 geprägt.9Die Gesamtlänge des Stempels beträgt 305 mm. Bei dem Hanauer (Silber-)Talerstempel handelt es sich um einen Unterstempel oder Untereisen. Dieser Stempel war in den Amboss eingelassen. Auf ihn wurde das Münzplättchen gelegt und der Prägende hielt darüber den Oberstempel. Mit einem oder mehreren Hammerschlägen wurde die Münze oder Medaille geprägt. Die Größe des Stempels war abhängig von der Größe und Dicke des Nominals. Unter Philipp Ludwig II. wurde dieser Talertyp laut den Probationsakten 1604-1608 geprägt.
10Vorderseite: Aufsicht auf die Stempelfläche. Umschrift zwischen Zierkreisen, behelmtes Wappen.10Vorderseite: Aufsicht auf die Stempelfläche. Umschrift zwischen Zierkreisen, behelmtes Wappen.
11Rückseite: Seitenansicht des Stempeleisens.11Rückseite: Seitenansicht des Stempeleisens.
1212
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 1609-161227 + wann: 1604-1608
28 + wo: [Wörth am Main](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11359)28 + wo: [Hanau](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=837)
29 29
30- Beauftragt ...30- Beauftragt ...
31 + wer: [Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26714)31 + wer: [Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612)](https://smb.museum-digital.de/people/26714)
32 32
33## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3434
35- 17. Jahrhundert35- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
3636
37## Teil von37## Teil von
3838
39- [Deutschland. Silbermünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=107)39- [Deutschland. Silbermünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/107)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
43- E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 38..
43- R. Suchier, Die Münzen der Grafen zu Hanau (1897) 23 Nr. 22. 44- R. Suchier, Die Münzen der Grafen zu Hanau (1897) 23 Nr. 22.
44- E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 38..
4545
46## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4747
48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201609)48- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2426059)
49- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2426059)49- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201609)
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)53- [17. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152279)
54- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28503)54- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
55- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)55- [Metall](https://smb.museum-digital.de/tag/109)
56- [Nichtmünzliches](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46355)56- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/tag/28503)
57- [Prägewerkzeuge](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46359)57- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
58- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46168)58- [Nichtmünzliches](https://smb.museum-digital.de/tag/46355)
59- [Prägewerkzeug](https://smb.museum-digital.de/tag/34868)
60- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
5961
60___62___
6163
6264
63Stand der Information: 2021-07-23 16:37:5165Stand der Information: 2023-11-30 23:56:36
64[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6567
66___68___
6769
68- https://ikmk.smb.museum/image/18201609/vs_exp.jpg70- https://ikmk.smb.museum/image/18201609/vs_org.jpg
69- https://ikmk.smb.museum/image/18201609/rs_exp.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18201609/rs_org.jpg
7072
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren